Archäologie erklärt: 092 Verboten und tödlich - die Armbrust

Von den verschwommenen Anfängen und der Entwicklung einer Waffe die geächtet war, aber trotzdem oft und lange verwendet wurde. Ein kleiner Teaser zur komplexen Geschichte der Armbrust. 


Brenker 2016: F. Brenker, Hölzerne Armbrustwinden im Hoch- und Spätmittelalter, in: Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust 2016. S. 157-169.

Brenker 2022: F. Brenker, Die Armbrust im Hochmittelalter, in NEARCHOS Bd. 24, Innsbruck 2022.

Eichfeld 2021: I. Eichefeld, Todbringend und gottverhasst: Bolzen und Spannhaken einer Armbrust. In: 8+25: 825 Jahre Stadt Gifhorn: Stastgeschichte in 8 Kapiteln erzählt mit 25 Objekten. Gifhorn 2021. S.48-51.

Gorman 2016: S. Gorman, The technological development of the bow and the crossbow in de later Middle Ages, Ph.D. Thesis, Trinity College Dublin, 2016. https://www.academia.edu/31969133/The_Technological_Development_of_the_Bow_and_the_Crossbow_in_the_Later_Middle_Ages_Unpublished_PhD_Thesis_Trinity_College_Dublin_2016_

Gross 2004: U. Gross, Spannhaken – Seltene Funde mittelalterlichen Armbrustzubehörs, in: Denkmalpflege Baden-Württemberg – Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 34.Jg. Bd 4 2005. S. 225-230.

Hefele 1863: C.J. Hefele, Conciliengeschichte, Bd. 5, Freiburg, 1863. https://archive.org/details/conciliengeschi01herggoog/page/392/mode/2up?view=theater

MacGregor 1975: A. MacGregor, Two antler crossbow nuts and some notes on the early development of the crossbow, in: Proceedings of the society, 1975-6, 317-321.

Seeburger 2014: M. Seeburger, Zwei Bestandteile eines Spannsystems für eine Armbrust von Burg Ramsteinbei Tennenbronn im Schwarzwald (Lkr. Rottweil), in: Jahresblatt der Interessengemeinschaft historische Armbrust 2014. S. 86-89.

Ähnliche Beiträge