Archäologie erklärt: 094 Wie schön! Gürtel der Merowingerzeit

Schicke Schnallen und Beschläge gibt es viele in der Merowingerzeit; aber auf welchem Material werden sie montiert und wie kann man das noch mal verzieren? Ein kleiner Ausflug in die Archäologie der organischen Erhaltung! Außerdem ein kleiner Hilferuf an die Handwerker unter Euch.


Literatur:

Giles 2020: M. Giles, Violent ends, in: M. Giles, Bog bodies – face to face with the past, Manchester University press. https://doi.org/10.7765/9781526150196

Niepold 2024: T. Niepold, Textilien und weitere organische Materialien aus Grab 58 von Trossingen (Lkr. Tuttlingen) – Analyse und kulturräumliche Interpretation selten erhaltener Grabausstattungselemente einer um 580 n.Chr. datierten Männnerbestattung, Bamberg 2024.

Ruß-Popa/Grömer 2014: G. Ruß-Popa, K. Grömer, Organische Elemente als Bestandteil des Grabbrauchs in Gräbern des 5. Jahrhunderts von Gobelsburg (NÖ), in: Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands Bd. 29, Büchenbach 2016.

Schneebauer-Meißner 2022: I. Schneebauer-Meißner, Textilien und andere organische Materialien ausgewählter Männergräber des baiuvarischen Reihengräberfelds von Petting (Lkr. Traunstein), München 2022

Petatz 2024: M. Petatz, Studien zu organischen Kleidungsbestandteilen aus merowiongerzeitlichen Bestattungen im süddeutschen Donauraum zwischen Thein und Lech, Berlin 2024.

Rupp 1995: C. Rupp, Das langobardische Gräberfeld von Nocera Umbra, Bonn 1995.

Werner 1977: J. Werner Die Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in Augsburg 1961-1968, in:Veröffentlichung der Kommission zur archäologischen Erforschung des spätrömischen Raetien der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte Bd. 23, München 1977.

Windler 2012: R. Windler, Ein Gräberfeld des 5.-7.Jahrhunderts bei Flaach, in: Zürcher Archäologie Heft 29, Zürich 2012.

Ähnliche Beiträge