Archäologie erklärt: 072 Grabräuber! Raubgräber?

Es gibt zahlreiche archäologische Beispiele von frühmittelalterlichen Gräbern, die kurz nach ihrem Entstehen wieder geöffnet wurden. Waren es rücksichtslose Grabräuber, die sich heimlich an den Beigaben der Toten bereicherten? Oder kann es sein, dass es ganz andere Gründe gab, warum die Totenruhe gestört wurde? In diesem Video machen wir uns ein paar Gedanken dazu...

Literaturverzeichnis

Barrand Emam/Koziol 2015: Bestatttungsplätze und Grabriten der Merowinger- und Karolingerzeit im Elsass (5.-10.Jh. Ein aktuelles Forschungsprojekt. Poster zum Kolloquium zur frühgeschichtlichen Archäologie: „Reihengräber – nutzen wir doch die Quellenfülle!"
https://www.academia.edu/12134550/Bestattungspl%C3%A4tze_und_Grabriten_der_Merowinger_und_Karolingerzeit_im_Elsass_5_10_Jh_Ein_aktuelles_Forschungsprojekt

Noterman, A. A. (2023). Revisiting, selecting, breaking and removing: Incomplete and fragmented Merovingian reopened graves in Western Europe. Broken Bodies, Places and Objects. https://doi.org/10.4324/9781003350026-6

Brather, S. (2008). Bestattungsrituale zur Merowingerzeit. Frühmittelalterliche Reihengräber und der Umgang mit dem Tod. Körperinszenierung, Objektsammlung, Monumentalisierung. Totenritual Und Grabkult in Frühen Gesell-Schaften. Archäologische Quellen in Kulturwissenschaftlicher Perspektive, Hrsg. Christoph Kümmel/Beat Schweizer/Ulrich Veit. Tübinger Archäologische Taschenbücher 6 (Münster u. a. 2008) 151–177.

Klevnäs, A., Noterman, A. A., & Zintl, S. (2021). Klevnäs, A., Aspöck, E., Noterman, A. A., van Haperen, M. C., & Zintl, S. (2021). Reopening graves in the early Middle Ages: from local practice to European phenomenon. Antiquity, 95(382), 1005-1026. Antiquity. https://doi.org/10.15184/aqy.2020.217

Sikora, P., & Bofinger, J. (2008). Reihenweise ausgeraubt – Beobachtungen zum Grabraub im frühen Mittelalter. Raubgräber – Schatzgräber.

Zintl, S. (2018). S. Zintl (2018), 'Besondere Gräber' - anders geöffnet? Zu Graböffnungen in der späten Merowingerzeit. In: S. Brather, C. Merthen, T. Springer, Warlords oder Amtsträger? Herausragende Bestattungen der späten Merowingerzeit. Beiträge zur Tagung in Nürnberg 21.-23.10.2013 (Nürnberg 2018) S. 154-164. 'Besondere Gräber' - Anders Geöffnet? Zu Graböffnungen in Der Späten Merowingerzeit.

Wiedergeöffnete Gräber der Merowingerzeit im Umland von Regensburg. In: M. Chytráček et al. (Hrsg.), Fines Transire. 21.Treffen der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich, 22.6. – 25.6. 2011 in Stříbro (Rahden/Westf. 2012) 189-197. 

S. Zintl, Frühmittelalterliche Grabräuber? Wiedergeöffnete Gräber der Merowingerzeit (zugleich Dissertation Freiburg i. Br. 2012). Regensburger Studien 24, hrsg. vom Stadtarchiv Regensburg (Regensburg 2019) 2 Bd.

Pütz 2019:Merowingerzeitliche Gräberfelder am unteren Maindreieck – Auswertung und siedlungsgeschichtliche Eonordnung im 5.-8.Jahrhundert, in: Materialhefte zur Bayerischen Archäologie Fundinventare und ausgrabungsbefunde, Band 111/1, /2. Kallmünz 2019

Pescheck 1996: Das fränkische Reihengräberfeld von Kleinlangheim, Lkr. Kitzingen/Nordbayern, in: RGK, Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit Serie A, Band XVII, Mainz 1996.

Leinthaler 1995: Ein frühmittelalterliches Reihengräberfeld bei Eußenheim, Lkr. Main-Spessart, in AJB 1995, S.130-132.

Ähnliche Beiträge