Archäologie erklärt: 080 Häuser für die Königin!

Bereits seit dem Neolithikum haben Menschen gezielt Bienenvölker gezüchtet bzw. gehalten, um Honig und Wachs zu gewinnen. Neben dem historischen Überblick zeigen wir anhand einer Ausgrabung ein interessantes Beispiel aus dem Mittelalter, wie professionalisiert die Imkerei damals bereits war...

Literatur:

Dürer 1496: Digitale Bibliothek 28: Albrecht Dürer – Das Gesamtwerk, Directmedia 2004.

Germanidou 2018: S. Germanidou, Honey culture in Byzantium – An outline of textual, iconographic and archaeological evidence, in: Beekeeping in the mediterranean from antiquity to the present, Nea Moudania 2018.S.93-104.

Gieß/Zorn/Zorn 2019: H. Gieß, C. Zorn, K. Zorn, Prähistorische Bienenhaltung in hohlen Baumstämmen, in: ExpArch Bd. 18, 2029. S.82-94.

Gruber 2019: S. Gruber, Prähistorische Bienenhaltung in Mitteleuropa – Rekonstruktion und Betrieb eines Rutenstülpers, in: ExpArch Bd. 18, 2019. S.75-81.

Hammad 2018: M. Hammad, Bees and beekeeping in ancient egypt (a historical study), in: Journal of Association of Arab Universities for Tourism and Hospitality, 2018. S.1-16.

Kristensen 2018: K. Kristensen, Beekeeping in Roman Age – Economy, production, symbolism, Milan 2018.

Losert/Werther 2010: H. Losert, L. Werther, Relikte einer spätmittelalterlichen Zeidlerei in der Oberpfalz, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte- Geographie Bd. 28, Bonn 2010, S.215-236.

Wilde 2014: J. Wilde, Bee species and breeds, in: Bee health and veterinarians 2014, S.9-13.

Ähnliche Beiträge