Mit der Entdeckung der neuen Welt kam auch der Tabakgenuss nach Europa. Das gesundheitsschädliche Laster bietet der Archäologie heute aber eine Fülle an perfekt datierbarer Funde. In diesem Video sehen wir uns die Geschichte der Tonpfeifen an.

Literatur:

N. Mehler, Tonpfeifen in Bayern. In: S. Brather, U. Müller, H. Steuer (Hrsg.), Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 22 (Bonn 2010).

M. Kügler, Pfeifenbäckerei im Westerwald. Die Geschichte der Pfeifenbäckerei des unteren Westerwaldes von den Anfängen um 1700 bis heute (Köln 1995).

M. Pesenecker, Tonpfeifenproduktion in Grimma. In: R. Kluttig-Altmann, M. Kügler (Hrsg.), Knasterkopf. Fachzeitschrift für Tonpfeifen und historischen Tabakgenuss, Band 16 (Zittau 2003), 105-112.

D.H. Duco, De Nederlandse Kleipijp. Handboek voor dateren en Determineren (Leiden 1987).

M. Weidner, Archäologische Funde vom Rendsburger Neuwerk. In: M. Kügler (Hrsg.), Knasterkopf. Mitteilungen für freunde irdener Pfeifen, Heft 12 (Höhr-Grenzhausen 1999), 4-13.

J. Ansorge, Archäologische Untersuchungen auf der ehemaligen Fährbastion in Stralsund. Mit einem Exkurs zur Tonpfeifenproduktion in Walbeck (Aller). In Bodendenkmalpflege in Mecklemburg-Vorpommern, Jahrbuch 60 (Schwerin 2013), 169-258.

J. Vogt, Tonpfeifen. Funde in Wesel. Ein Beitrag zur Geschichte der Tonpfeife (Wesel 1989).

J. van der Meulen, Goudse Pijpenmakers en hun Merken (Leiden 2003).