Archäologie erklärt: 091 Trinken wie bei feinen Leuten
Römische Trinksitten im germanischen Barbaricum. Wie schauen die Gefäße aus und was wissen wir über sie? Erster Teil einer Reihe über elitären Alkoholkonsum von der Spätantike bis in die Neuzeit aus Sicht der Archäologie.
Literatur:
Niemeyer 2004: B. Niemeyer, Die silbernen Halbkugelbecher vom Typ Leuna – Fundkomplexe und Interpretationen, Herstellungstechnik und Datierung, in: BAR International Seriers 1250, Oxford 2004.
Becker 1993: M. Becker, Die römischen Fundstücke aus dem germanischen „Fürstengrab" der spätrömischen Kaiserzeit bei Gommern, Lkr. Burg, in: Germania 1993.
Bemmann 2014: J. Bemmann, Mitteldeutschland und das gallische Sonderreich 260-274: Eine liebgewonnene These auf dem Prüfstand, in: Kölner Jahrbuch Bd. 47, Köln 2014. S.179-213.
Droberjar 2007: E. Droberjar, Neue Erkenntnisse zu den Fürstengräbern der Gruppe Hassleben Leuna-Gommern in Böhmen, in: Prehled vyzkumu, Bd. 48, Brno 2007. S.93-103
Margreiter 2022: Ph. Margreiter, Soldiers of Rome? Ein Forschungsnarrativ über die Haßleben-Leuna-Gruppe und dessen Entstehung, in: The past through narratology, Heidelberg 2022. S. 181-204.
Schulz 1953: W. Schulz, Leuna – Ein germanischer Bestattungsplatz der spätrömischen Kaiserzeit, in: Deutsche Akademie der Wissenschadften zu Berlin – Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte, Bd. 1, Berlin 1953.