Archäologie erklärt: 089 Wolfsjagd im Mittelalter

Menschen haben seit jeher eine schwierige Beziehung zum Wolf. Wie wurde Wölfen in Mittelalter und früher Neuzeit nachgestellt? Wie funktionierten die Fanganlagen und was zeigt die Archäologie?

Literatur:

Nießen 2013: I. Nießen, Wolfsgruben als Bodendenkmal – Ein neuzeitlicher Wolfsgarten im Bischofsgrüner Forst, in: AJB 2013. 130-182.

Nießen 2015: I. Nießen, Historische Wolfsjagd im Fichtelgebirge – Archäologische Ausgrabungen im Bischofsgrüner Wolfsgarten, in: Unser Fichtelgebirge – Beiträge zur Heimatpflege, Heimatkunde, Wandern und Naturschutz Bd. 5. Wunsiedel 2015. 181-194

Nießen 2022: I. Nießen, Von Rotkäppchen und dem Bösen Wolf – Archäologische Zeugnisse zur Wolfsjagd in Mittelalter und Neuzeit, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Bd. 35, Paderborn 2022. 37-48

Méniel, Patrice/Ginoux, Nathalie: Les animaux et la structure piège de Charny „Diable au Fort" (xviie siècle, Seine-et-Marne); in: Achard-Corompt, Nathalie (Hrsg.): Chasse, culte ou artisanat? Les fosses „à profil en Y-V-W". Structures énigmatiques et récurrentes du Néolithique auxâges des Métaux en France et alentour. Actes de la table ronde de Châlons-en-Champagne, 15–16 novembre 2010 (Revue archéologique de l'Est, Supplément 33). Dijon 2013, 121–134.
https://books.openedition.org/artehis/6205


Ähnliche Beiträge