Blog Archiv
Das Ende der Steinzeit in Nordbayern. Noch vieles ist uns unbekannt.
Ein Totholzzaun wird gebaut - Geschichtspark Bärnau-Tachov
3500 Jahre alter „Mülleimer“ im Schwarzachtal ausgegraben
Die Fibel: Praktisches Utensil und Schmuckstück
Wer waren eigentlich die Kelten?
Salz, das weiße Gold! Doch war das Würzmittel im Mittelalter wirklich reiner Luxus?
Von Hobbyforschern und Hausfriedensbrechern! Warum wir so leider nicht mehr über Grabungen berichten können.
Im Himmel über Nürnberg: Der erste Mensch, der Franken von oben sah.
Archäologen stoßen auf Keltensiedlung
Rätsel der Archäologie: Tonwannen
Archäologen im Ebracher Forst unterwegs. „Hier schlummert ein spätmittelalterliches Archiv im Boden“
Das Vermächtnis der Totenasche. Was die Archäologie alles aus Graburnen lesen kann und wie es noch besser geht.
Gartenarbeit im frühen Mittelalter. Ein Gemüsebeet wird angelegt.
Zum Tag des Bieres: Woher kommt eigentlich der Maßkrug?
Hexenwahn in Franken – Das traurige Schicksal der Margaretha Königerin
Wohnen im Mittelalter - im Geschichtspark Bärnau
Ein kleines Rätsel der Archäologie: Mysteriöse Tonwannen
Gurken für den Kaiser! Wie fränkische Kaiser lebten und aßen
Das Rosstaler Haus im Geschichtspark Bärnau-Tachov
Geschichte hautnah erleben: Im größten mittelalterlichen archäologischen Freilandmuseum Deutschlands