"Verflucht und gebannt mögen sein, die mir die Treue gebrochen haben, die es mit Hinterlist getan haben: Flavus, Donatus, Florus. Die Nichtswürdigen, die Elenden, die Nichtse, die Gebannten, die Verfluchten, die Übeltäter." Der offenbar recht erzürnte Verfasser dieses Fluches lebte im 2. oder 3. Jahrhundert im Dorf rund um das römische Kastell Abus...
Bei einer archäologischen Ausgrabung im Landkreis Bamberg traf ein Archäologenteam von IN TERRA VERITAS vor Kurzem auf einen sehr gut erhaltenen Lehmofen aus der späten Bronzezeit (etwa 1000 v. Chr.). Öfen dieser Zeit wurden schon öfter ausgegraben, doch das Besondere bei dieser Entdeckung ist die gute Erhaltung einzelner Details. Damit stellt dies...
Bei archäologischen Ausgrabungen kommen oft Tierknochen zum Vorschein. Diese werden meist etwas unterschätzt, obwohl sie eine Menge an Informationen liefern können. Die Knochen verraten nicht nur, welche Tiere vorhanden waren, sondern auch, wie sie von den Menschen behandelt wurden. Es können sogar Rückschlüsse auf die menschlichen Aktivitäten und ...
In the soil of Upper Franconia at the Ochsenkopf mountain – the second highest mountain of the Fichtelgebirge – there is a strip of the rare rock proterobas, about 7km long and only 20m wide, which exists only in this one place in the whole of Central Europe. Proterobas is a fine-grained subvolcanic material that can be melted like glass and has be...
Im Boden Oberfrankens am Ochsenkopf findet sich ein etwa 7 km langer und nur 20 m breiter Streifen aus dem seltenen Gestein Proterobas, das es in ganz Zentraleuropa nur an dieser einen Stelle gibt. Bei Proterobas handelt es sich um feinkörniges subvulkanisches Material, das sich wie Glas schmelzen lässt und zu Knöpfen und Perlen verarbeitet wurde. ...
Essig ist seit Jahrtausenden bekannt und fand im Laufe der Zeit eine breite Anwendung. Zum Beispiel – so wie noch heute – zum Würzen von Speisen, Konservieren von Gemüse oder als Reinigungsmittel. Und auch im medizinischen Bereich war es sozusagen das erste Desinfektionsmittel. Heute kaufen wir Essig ganz einfach im Supermarkt. Aber wie wurde er fr...
Bei einer Ausgrabung in St. Georgen, Bayreuth kam die Hoftöpferei des Markgrafen zum Vorschein. Eine gewaltige Abfallgrube mit entsorgten Kannen, Schüsseln, Tellern, Töpfen oder Ofenkacheln - in unterschiedlichen Techniken hergestellt - gibt einen einmaligen Einblick in die Keramik des 18. Jahrhunderts. Die zahllosen Funde bieten nun die Basis für ...
Um heute einen Fluss wie den Main oder die Regnitz zu überqueren, muss man oft nicht lange nach einer Brücke suchen. Alle paar Kilometer spannen sich moderne Betonbrücken über die Gewässer und erleichtern uns allen die Fortbewegung. Dieser Luxus ist allerdings ein recht neues Phänomen, denn noch bis in das 20. Jahrhundert waren Brücken nicht annähe...
Im Zuge der Renovierung der St. Johannis Kirche in Wirsberg (Landkreis Kulmbach, Oberfranken) wurde im Dezember 2020 ein Team von IN TERRA VERITAS beauftragt, einen Teil des alten Friedhofs vor der Kirche auszugraben. Dabei kamen Gräber aus dem 15. Jahrhundert zum Vorschein, die die Gelegenheit gaben, mehr über das Leben der früheren Bewohner Wirsb...
»Leuchtende Kinderaugen, unbeschwertes Lachen und grenzenlose Fantasie. So springt ein kleines Mädchen mit ihrer Lieblingspuppe durchs Haus und erlebt zahlreiche Abenteuer und bunte Geschichten. Diese Puppe ist für das Kind nicht nur Spielzeug, sondern auch Spielgefährtin und vielleicht sogar symbolisches Vorbild. Denn die in Massen produzierte Pup...
Bombentreffer in Nürnberg, Wöhrd – Wie selbst in einem Bombentrichter Archäologen noch fündig werden
Es ist Mittwoch, 11. August 1943, mitten in der Nacht. Am dunklen Himmel über Nürnberg wird das Dröhnen unzähliger Flugzeugmotoren immer lauter. Etwa viertel vor ein Uhr haben die 653 Bomber der britischen Royal Air Force ihr Ziel über Nürnberg erreicht. Kurz darauf regnen 1.756 Tonnen Spreng- und Brandbomben auf die fränkische Großstadt mit ihrer ...
Lust auf einen erfrischenden Schluck Mineralwasser? Heutzutage kein Problem. Getränke- und Supermärkte führen ein schier unüberschaubares Angebot. Unterschiedlichste Quellen und Marken, von spritzig bis naturell, aus den französischen Alpen oder von hawaiianischen Vulkanen. Heute gehört mit Kohlensäure angereichertes Trinkwasser zu den normalsten, ...
Vermutlich hat schon jeder in seinem Leben unzählige sogenannter Antimakassars gesehen, z.B. im Flugzeug, in manchen Zügen oder in Reisebussen. Doch viele werden mit dem Begriff vermutlich nichts anfangen können. Antimakassars sind die kleinen Stoffüberzüge bei gepolsterten Sitzen auf Kopfhöhe. Aber woher kommt der Name "Antimakassar"? Geschichte u...
Im Auftrag der Stadt Marktbreit, Landkreis Kitzingen (Unterfranken) hat die Bamberger Grabungsfirma IN TERRA VERITAS von April bis August 2019 auf dem Ohrenberg in Marktbreit einen archäologischen Oberbodenabtrag mit direkt angeschlossener Ausgrabung und Dokumentation der aufgedeckten Befunde durchgeführt. Das ausgegrabene Areal sollte als Wohngebi...