Eisenerzbergbau im Mittelalter und seine archäologischen Spuren

Abraumhalden-Schachtanlagen-Eisenerzbergbau-Mittelalter-Schwabhof-Ensdorf-Abb-4

Spätestens seit der Eisenzeit ist der namensgebende Rohstoff sehr wichtig und wurde von den Menschen abgebaut. Auch im gesamten Mittelalter spielte das wertvolle Metall sowohl im alltäglichen Gebrauch als auch als politischer Rohstoff eine wichtige Rolle. Ein regionaler und zeitlicher Ausschnitt dieser Geschichte aus Nordostbayern beleuchtet die Be...

Weiterlesen

War Bayern bereits in der Spätantike christlich? – Die Grabinschrift der Sarmanna

Abb_3_Regensburg_Historisches-Museum_Grabinschrift_der_Sarmanna_Dresken-Weiland-2014_S-45

Kirchenbauten, materielle Kultur und schriftliche, bzw. ekklesiastische Quellen sind wichtige Indizien für eine christlich geprägte Gesellschaft, zumindest unter wohlhabenden Personen. Doch die Datierung und Zuordnung einzelner in Bayern gefundener Sakralbauten sowie Objekte zum frühen Christentum sind problematisch. Wie christlich Bayern bereits i...

Weiterlesen

Archäologie ohne Schaufel – Geophysikalische Verfahren zur Erkundung von Bodendenkmälern

Titelbild-Magnetogramm-Abschnittsbefestigung-Altenburg-Stadtlauringen

Manchmal kann oder soll ein Bodendenkmal nicht oder nicht sofort archäologisch ausgegraben werden. Um in diesem Fall trotzdem Informationen über eine Fundstelle zu erhalten, gibt es verschiedene Methoden, die eine zerstörungsfreie Untersuchung und Dokumentation ermöglichen. Dazu bieten sich neben der Luftbildarchäologie auch geophysikalische Prospe...

Weiterlesen

Altenbanz – Ein kleines Dorf mit großer Geschichte

Titelbild-Altenbanz-Oberfranken-von-Suedwesten

Altenbanz ist ein kleines idyllisches Dorf mit alten Fachwerkhäusern und einer kleinen Kirche. Die Siedlung liegt westlich von Lichtenfels in Oberfranken, eingebettet in einem Tal hinter dem Banzer Berg zwischen dem Main und der Itz. Umbaumaßnahmen in der Kirche veranlassten ArchäologInnen den Innenraum näher zu untersuchen. Dabei wurden erstaunlic...

Weiterlesen

Ein bunter Dom im „grauen“ Mittelalter

Bamberger-Dom-innen-Berthold-werner-wikimedia Innenansicht des Bamberger Doms (Berthold Werner. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bamberger_Dom_BW_7.JPG)

Das Mittelalter war so „grau", wie die Antike „weiß" war. Dennoch fallen beim Betreten des 1237 geweihten Bamberger Doms die zwar mächtigen, aber dennoch trist wirkenden dunklen Steinwände und -pfeiler auf. Bei genauerem Hinsehen lockern zwar hier und da farbige Partien das einheitliche Grau etwas auf, dennoch scheint der Anblick des Innenraums das...

Weiterlesen

6000 Jahre alte Würmer und Parasiteneier – Was die Archäologie heute davon hat

Exkremente-Salzbergwerk-Hallstatt-Hoerweg-2008

Parasiten waren schon immer ein steter Begleiter des Menschen. Und damals wie heute haben sie oft etwas mit Lebensumständen, Hygienebedingungen, Ernährungsgewohnheiten und vieles mehr zu tun. Daher ist es für die Archäologie besonders interessant, dass Analysen verschiedener Funde bereits für die Jungsteinzeit im 4. Jahrtausend v.Chr. die ungebeten...

Weiterlesen

Hexenwahn in Bayern

Titelbild-Streckbank-Mittelalter-Kriminalmuseum-Rothenburg

Stand der Vorwurf der Hexerei erstmal im Raum, war das einzige Schicksal der leidvolle Tod auf dem Scheiterhaufen. Viele Erzählungen und Beschreibungen über Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit zeichnen ein solches Bild. Doch so einfach und einheitlich war es nicht. Allein zwei Beispiele aus Würzburg und Ingolstadt zeigen, wie unterschiedlich He...

Weiterlesen

Die Fossa Carolina – das Megabauprojekt des Frühen Mittelalters

Rekonstruktion-Fossa-Carolina-Werther-2017

Heute verbindet die 171 km lange Bundeswasserstraße Main-Donau-Kanal (MDK) den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kehlheim. Der bekannte Vorgänger war der zwischen 1836 und 1846 erbaute Ludwig-Donau-Main-Kanal, von dem heute noch denkmalgeschützte Überreste – wie die Schleuse 100 in Bamberg – Landschaften und Städte prägen. Doch bereits vor über 12...

Weiterlesen

Die Pflege der Kelten – reinlicher als gedacht

Facebook-Toilettenbesteck-Bronze-Lichtenfels-Kelten-Abels-Voss-2007

Zotteliges Haar, strubbelige Bärte, ungewaschen und der Atem stinkt nach Met. Ein Bild der „barbarischen" Kelten, wie es heute gerne und oft gezeigt wird. Vor allem im Vergleich mit den zivilisiert und reinlich wirkenden Römern. Doch verschiedene archäologische Funde von Toilettenbesteck zeigen, dass die Kelten durchaus Wert auf ein gepflegtes Äuße...

Weiterlesen

Ein kleines Schnupperpraktikum in der Archäologie

Facebook-Schuelerpraktikum-In-Terra-Veritas-Weiden

In der Woche vom 13. bis 17. Februar hatten wir am IN TERRA VERITAS Standort in Weiden Besuch von Anna. Sie wollte im Rahmen eines Schülerpraktikums einen kleinen Einblick in die Arbeiten einer archäologischen Grabungsfirma erhalten. Gesagt, getan. In ihrer Woche lernte sie zum Beispiel, wie eine Grabung im Allgemeinen abläuft oder was für Nacharbe...

Weiterlesen
Markiert in:

Das „letzte Hemd“ ging mit der Mode? – Totenkleidung in der Neuzeit

knopfreihe-in-fundlage-in-terra-veritas

Zu den frühesten Errungenschaften der Menschheit gehört die Fähigkeit, sich durch Bekleidung vor Wind und Wetter zu schützen. Stoffe, Trachtbestandteile und Schmuck gehörten zur Alltagskultur und spielen in der archäologischen Forschung eine große Rolle. Anhand der Form und Gestaltung lassen sich viele Rückschlüsse ziehen, wie zum Beispiel auf den ...

Weiterlesen

Von Tunesien bis in die Oberpfalz: Terra Sigillata - Die Perle der dekorativen Kunst im Römischen Reich

Facebook-Reliefverzierte-schuesseln-saalburgmuseum-bad-homburg

Pracht und Schönheit spielten bei den Römern schon immer eine wichtige Rolle im täglichen Leben. Betrachtet man nur die bunten Malereien und Mosaike, mit denen die Villen der wohlhabenden Römer geschmückt waren oder die detailgetreuen Skulpturen. Zu den Waren des täglichen Lebens, die in großem Umfang hergestellt und verwendet wurden, gehörte die s...

Weiterlesen

Erdställe – ein ungelöstes Rätsel der Archäologie

Facebook_Grundriss_eines_Erdstalls_Bad-Zell_Oberoesterreich

In weiten Teilen Europas finden sich künstlich angelegte unterirdische Anlagen, sogenannte Erdställe. Auch wenn die Erforschung in den letzten Jahrzehnten immer besser wurde, bleibt deren ursprüngliche Funktion weiterhin im Dunkel der Geschichte verborgen. Doch was weiß man über diese Phänomene bisher? Der Begriff Erdstall hat nichts mit einem Vieh...

Weiterlesen

Das Neolithikum in Franken – Wir wissen noch längst nicht alles

Facebook-Bandkeramischer-Kumpf-Abb1

Menschen in unseren Regionen gibt es schon lange (Die ersten Menschen in Franken), doch die Jungsteinzeit bringt in Mitteleuropa eine Vielzahl an komplexen Beziehungsgeflechten zwischen verschiedenen Kulturgruppen mit sich und damit auch in Franken. Bis zum Einsetzen der Bronzezeit beeinflussen sie sich über 3000 Jahre gegenseitig und machen divers...

Weiterlesen

Die ersten Menschen in Franken

Facebook-blattspitze-ksten-Landkreis-Lichtenfels-Mittelpalolithikum

Im Sommer 2022 gelang ArchäologInnen in Mittelfranken ein spektakulärer Fund eines Rastplatzes aus einer Zeit, in der der moderne Mensch gerade erst begann nach Europa einzuwandern. Die Funde, vornehmlich Tierknochen und Silexabsplisse, geben Hinweise zu der damalige Lebenswelt der eiszeitlichen Jäger und Sammler. Daher stellen sich einmal mehr die...

Weiterlesen

Kalk – seit Jahrtausenden ein universeller Werkstoff

Facebook-Entnahme-Sumpfkalk-aus-Lagergrube-Geschichtspark-Baernau

Kalk wird im wahrsten Sinne des Wortes seit Urzeiten als Bau- und Werkstoff genutzt und ist bis heute von vielen Baustellen nicht wegzudenken. Die ältesten Nachweise stammen aus der mesopotamischen Stadt Ur, wo bei archäologischen Ausgrabungen eine Kalkbrennanlage aus der Zeit um 2400 v.Chr. freigelegt wurde. Doch Kalk diente nicht nur als Bestandt...

Weiterlesen

Das Essen der Kelten

Abb.-1_Keltenkak_20230123-112442_1

Die ersten schriftlich überlieferten Kochrezepte stammen mit dem Buch von guter Speise gerade einmal aus dem Jahr 1350 n.Chr. Wie kann man also aus wesentlich früheren Zeiten Aufschlüsse über die Ernährung der damaligen Menschen gewinnen? Als archäologische Quellen stehen nur wenige Möglichkeiten zur Verfügung, die im Folgenden kurz dargestellt wer...

Weiterlesen

Erdmöbel – der Siegeszug des Holzsarges in der Neuzeit

Facebook-Sargbestattung-17-18-Jahrhundert-In-Terra-Veritas

Das „Verpacken" eines Leichnams in ein stabiles Behältnis ist keine neue Erfindung. Man denke beispielsweise an Sarkophage oder Baumsärge aus der Vorgeschichte, Antike oder dem frühen Mittelalter. Trotzdem zog es sich über Jahrhunderte, bis der Sarg im Bestattungsbrauch zur Selbstverständlichkeit wurde. Im Hoch- und Spätmittelalter war es gemeinhin...

Weiterlesen
Markiert in:

Es hat lange gedauert bis Nordostbayern christlich war!

Taufkreuz-Rauher-Kulm-Gschoessl-2008

»Wir befinden uns im Jahre 793 n.Chr. Ganz Nordostbayern ist christlich! Ganz Nordostbayern? Nein! Ein unbeugsamer slawischer Bevölkerungsstamm hört nicht auf Widerstand zu leisten.« Diese, an Asterix-Comics angelehnte Formulierung, verbildlicht die mehrere Jahrhunderte dauernde Missionierung der slawischen Bevölkerung im Gebiet des heutigen Oberfr...

Weiterlesen

Schilde, Helme und Panzerung der Kelten

Facebook_Schild-La-Tene-Schussmann-2019

Die Kriegstaktik und Bewaffnung der keltischen Krieger wurden bereits in vorherigen Beiträgen geschildert. (Krieger, Schwerter, Waffen) Doch für ein erfolgreiches Kampfgeschehen ist in der Regel auch eine vernünftige Schutzausrüstung ausschlaggebend. Dazu gehören bei den Kelten neben Körperpanzerung und Helme natürlich auch der Schild.   ...

Weiterlesen
Markiert in: