Nürnberger Schellen für die Neue Welt
So war zum Beispiel ein gewisser Ulrich Schmidel aus Straubing zwischen 1534 und 1554 im Dienst der Konquistadoren in Südamerika unterwegs und half die spanischen Interessen durchzusetzen. Dabei kam er am Fluss Paraguay mit den dort lebenden indigenen Einwohnern in Kontakt. Der geschäftstüchtige Schmidel tauschte „Messer, Paternoster, Scher und andere gatung mehr die man zu Nürnberg macht" gegen Gold.
Oder auch in Gräbern hochgestellter Personen der kubanischen Gesellschaft auf dem Friedhof von El Chorro de Maíta, der vom 11. bis ins 16. Jahrhundert genutzt wurde, wurden zylindrische Röhrchen aus Messingblech deponiert. Sie stammen von Nestelspitzen aus Europa und wurden mit hoher Wahrschenlichkeit in Nürnberg gefertigt.
Nürnberger Schellen in der Neuen Welt
Nürnberger Handwerker produzierten Waren von hervorragender Qualität und die Kaufleute der Stadt handelten nicht nur mit den Nachbarregionen, sondern auch mit dem fernen Ausland. Über die Niederlande wurden damals schon Waren in die – zu dieser Zeit noch brandneuen – „Neuen Welt" verschifft. Eines der Nürnberger Produkte erfreute sich weltweit großer Beliebtheit: die Schellen. In Nordamerika wurden Exemplare dieser kleinen Glöckchen aus dem 18. Jahrhundert gefunden. Aufgrund der Herstellermarke konnten sie als Produkte der Werkstätten von Jakob Christoph Zimmermann (+1679), Wolfgang Zimmermann (+1728) und Johann Wilhelm Taucher (+1814) aus Nürnberg identifiziert werden.
Quellen/Literatur:
Schmidel 1602, S.55 -> U. Schmidel, Vierte Schiffart. Warhaftige Historien. Einer Wunderbaren Schiffart, welche Ulrich Schmidel von Straubing, von Anno 1534 biß Anno 1554, in Americam oder Neuwewelt, bay Brasilia vnd Rio della Plata gethan, Nürnberg 1602.
I. W Brown, Bells. In: J. P Brain, Tunica Treasure. Papers of the Peabody Museum of Archaeology and Ethnology Harvard University 71 (Cambridge Mass. 1979). 197-205.
Patrick Cassitti, Nürnberger Waren - Herstellung, Handel und Konsum europäischer Buntmetallprodukte in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 27, Bonn 2021.
Mark Howell, The Impact of Sound on Colonization: Spanish, French and British Encounters with Native American Cultures, from Colonial Guatemala to Virginia, in: R.Eichmann, M. Howell, G. Lawson: Music and Politics in the Ancient World, Berlin Studies of the Ancient World Bd. 65.
Ähnliche Beiträge
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://itv-grabungen.de/