Bei archäologischen Menschenknochenfunden bzw. Skelettresten ist die biologische Geschlechtsbestimmung meist gar nicht so einfach, wie man annehmen möchte. Frauen und Männer sind sich innerlich wesentlich ähnlicher als äußerlich. Dennoch gibt es einige Merkmale am Skelett, die eine Unterscheidung möglich machen. Diese Merkmale müssen bei jedem Fund...
Im Zuge der Renovierung der St. Johannis Kirche in Wirsberg (Landkreis Kulmbach, Oberfranken) wurde im Dezember 2020 ein Team von IN TERRA VERITAS beauftragt, einen Teil des alten Friedhofs vor der Kirche auszugraben. Dabei kamen Gräber aus dem 15. Jahrhundert zum Vorschein, die die Gelegenheit gaben, mehr über das Leben der früheren Bewohner Wirsb...
Wenn man als Archäologe oder Anthropologe auf menschliche Überreste trifft, möchte man immer wissen, mit wem man es zu tun hat, wie die Menschen damals lebten und was mit ihnen passiert ist. Meistens gibt es auch keine Schriftquellen über die Personen, die wir ausgraben. Nicht einmal, wenn es sich um mittelalterliche Überreste handelt. In der Regel...
Unter vorgeschichtlichen Skelettfunden sind Zähne die oft am besten erhaltenen Bestandteile menschlicher Überreste und manchmal sogar die einzigen. Dies liegt an ihren besonderen Eigenschaften im Vergleich zum restlichen Skelett. Zähne, haben sie sich erstmal abschließend entwickelt, wachsen nicht mehr weiter oder heilen auch nicht. Dies bedeutet f...
Bestattungen spielen bei archäologischen Ausgrabungen immer eine große Rolle. Doch welche Informationen können aus Graburnen gelesen werden, in denen lediglich Asche und verbrannte Fragmente zu finden sind? Die ehemalige IN TERRA VERITAS Anthropologin Beatrice Krooks hat hierzu einige Beispiele aufgeführt und darüber hinaus eine Idee entwickelt, wi...