Archäologie erklärt: 044 Die Pest - Folgen einer Epidemie

Was die Archäologie heute noch aus der Pest im Mittelalter und der frühen Neuzeit lesen kann: Wie sind die Menschen damals mit solchen Epidemien umgegangen, welche Folgen hatten sie und wie hatte man versucht, sich dagegen zu wehren? Von Notfriedhöfen, Spitalen, dem Zusammenbruch ganzer Wirtschaftssysteme, bis hin zu Hygiene- und Quarantänemaßnahmen.

Literatur

Antoine 2008: D. Antoine, The archaeology of "Plague", in: Medical history. Supplement, London 2008. https://www.researchgate.net/publication/5281444_The_Archaeology_of_Plague

Etter 1992: H. Etter, Ein Notfriedhof im Klostergarten der Augustiner in Zürich, in: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch – Die Stadt um 1300, Stuttgart 1992. S.489-493.

Kacki et al. 2011: S. Kacki et al, Black Death in the rural cemetery of Saint-Laurent-de-le-Cabrerisse Aude-Languedoc, southern France, 14th century: immunological evidence, in: Journal of archaeological science, Bd. 38. 2011, S. 581-587.

Liess 2000: A. Liess, Norenberc – Nürnberg 1050 bis 1806 – Eine Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg zur Geschichte der Reichsstadt, München 2000.

Sörries 2003: R. Sörris, Leprosen- und Pestfriedhöfe und ihre Bedeutung für die nachmittelalterlichen Friedhöfe, in: Raum für Tote, Braunschweig, 2003. S.53-62.

Willmott et al. 2020: A Black Death mass grave at Thornton Abbey: the discovery and examination of a fourteenth-century rural castastrophe, in Antiquity, Vol. 94, 2020. S. 179-196.

Ähnliche Beiträge