Bei einer Ausgrabung im Landkreis Forchheim (Oberfranken) hat ein Archäologenteam von IN TERRA VERITAS vor Kurzem eine technische Einrichtung zur Herstellung von Leinen aus dem frühen 14. Jahrhundert entdeckt. Aus der Flachspflanze wird heute noch Leinen hergestellt, meistens für Geschirrtücher oder Tischdecken, aber auch Kleidungsstücke werden aus...
Bei einer archäologischen Ausgrabung im Landkreis Bamberg traf ein Archäologenteam von IN TERRA VERITAS vor Kurzem auf einen sehr gut erhaltenen Lehmofen aus der späten Bronzezeit (etwa 1000 v. Chr.). Öfen dieser Zeit wurden schon öfter ausgegraben, doch das Besondere bei dieser Entdeckung ist die gute Erhaltung einzelner Details. Damit stellt dies...
Bei archäologischen Ausgrabungen kommen oft Tierknochen zum Vorschein. Diese werden meist etwas unterschätzt, obwohl sie eine Menge an Informationen liefern können. Die Knochen verraten nicht nur, welche Tiere vorhanden waren, sondern auch, wie sie von den Menschen behandelt wurden. Es können sogar Rückschlüsse auf die menschlichen Aktivitäten und ...
Die Radiocarbonanalyse ist eine praktische und relativ verlässliche Methode das Alter von organischen Materialien zu bestimmen. Daher wird sie im Zuge von archäologischen Ausgrabungen zur Datierung oder Bestätigung bestehender Datierungen immer wieder eingesetzt. Allerdings ist es dabei wichtig, die Messdaten richtig zu interpretieren und in den Ge...
In Bamberg gibt es viele Klöster, ehemalige Klostergebäude oder auch nur Straßennamen, die daran erinnern. Im Zuge der Säkularisation änderte sich nicht nur deren Nutzung, sondern manchmal auch die Jahrhunderte alten Bauwerke. Am Beispiel des Heilig Grab Klosters lässt sich dieser Umschwung auch archäologisch gut darstellen. Am 27. April 1803 ratif...
Pottenstein in der Fränkischen Schweiz im Jahr 1595. Veit Schneider, ein Baderjunge aus Pfarrweisach wird auf dem Jahrmarkt beim Diebstahl erwischt und kommt ins Gefängnis. Er wurde schon zuvor mehrmals ertappt und inhaftiert, kam bisher jedoch mit einer milden Strafe davon, denn die Bamberger Halsgerichtsordnung von 1507 sah eine Hinrichtung für D...
Bei einer Ausgrabung in St. Georgen, Bayreuth kam die Hoftöpferei des Markgrafen zum Vorschein. Eine gewaltige Abfallgrube mit entsorgten Kannen, Schüsseln, Tellern, Töpfen oder Ofenkacheln - in unterschiedlichen Techniken hergestellt - gibt einen einmaligen Einblick in die Keramik des 18. Jahrhunderts. Die zahllosen Funde bieten nun die Basis für ...
Im Zuge der Renovierung der St. Johannis Kirche in Wirsberg (Landkreis Kulmbach, Oberfranken) wurde im Dezember 2020 ein Team von IN TERRA VERITAS beauftragt, einen Teil des alten Friedhofs vor der Kirche auszugraben. Dabei kamen Gräber aus dem 15. Jahrhundert zum Vorschein, die die Gelegenheit gaben, mehr über das Leben der früheren Bewohner Wirsb...
Archäologische Ausgrabung in der Innenstadt von Bärnau, Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Bayern. August 2021. Fundamente des mittelalterlichen Stadttores und Reste eines Kanals. Ursprüngliche Stadtbefestigung von Bärnau stammt aus dem 14. Jahrhundert. Die Arbeiten wurden von der archäologischen Fachfirma/Grabungsfirma IN TERRA VERITAS durchgefüh...
Bei einer Ausgrabung in Schwarzach bei Nabburg im Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz, wurden eigentlich spätkaiserzeitlich-elbgermanische Befunde erwartet. Doch dann kam überraschend eine Grube mit 250 bronzezeitlichen Keramikscherben zu Tage. Die Grube liegt am Ortstrand von Schwarzach bei Nabburg am Fuße eines flachen Hangs im Schwarzachtal. E...
Als archäologische Grabungsfirma machen wir fast nichts anderes als Bodendenkmäler in Franken und in der Oberpfalz freizulegen, zu dokumentieren und auszugraben. In vielen Fällen gibt es hier spannende Ergebnisse, die wir gerne in unserem Magazin einer interessierten Öffentlichkeit vorstellen. Für das breite Interesse der inzwischen tausenden Leser...
Zwischen dem Forkendorfer Bach und dem Aubach unterhalb der Bärenleite siedelten vor etwa 2500 Jahren die Kelten. Das fanden Archäologen bei einer Ausgrabung im Landkreis Bayreuth, Oberfranken heraus. Für die Erweiterung einer Sandgrube wurde eine archäologische Voruntersuchung nötig, die von einem Team von IN TERRA VERITAS durchgeführt wurde. Grun...
Archäologen im Ebracher Forst unterwegs. „Hier schlummert ein spätmittelalterliches Archiv im Boden“
Im Steigerwald nahe des Marktes Ebrach erstreckt sich der Ebracher Forst. Ein geschlossener Wald, durch den sich zahlreiche Forstwege ziehen. Mittendrin befindet sich ein Forsthaus und zwei Waldarbeiterhäuschen aus der Zeit um 1800. Für den noch heute laufenden Forstbetrieb wird dort derzeit eine Breitbandleitung verlegt, was von Archäologen von IN...
Für ein zukünftiges Neubaugebiet in Marktbreit (Landkreis Kitzingen, Unterfranken) untersucht ein Archäologenteam der Bamberger Grabungsfirma IN TERRA VERITAS ein steinzeitliches Bodendenkmal auf dem Ohrenberg. In mehreren Kampagnen wurden hier bereits spannende Befunde aufgedeckt und dokumentiert. Siehe hierzu vergangene Beiträge, wie Hausgrundris...
Himmelstadt im Landkreis Main-Spessart im Frühjahr 2021. Die junge Familie Sattel ist gerade dabei sich ihren Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Doch bevor die eigentlichen Baggerarbeiten losgehen, schneiden Archäologen rechteckige Profile in den Boden und spannen Schnüre über die Fläche. Jule, die kleine Tochter der Familie läuft an der Seite ihrer ...
Friedrich Trautenberg war einst Abt des Klosters Michelfeld in der Oberpfalz und führte das Kloster erfolgreich bis zu seinem Tod im Jahr 1511. Anders als die meisten Äbte, wollte er nicht in der Klosterkirche oder im Kreuzgang bestattet werden, sondern wählte für seine letzte Ruhe einen ganz anderen Ort. So liegt er vermutlich noch heute lediglich...
Eggolsheim in Oberfranken, irgendwann zwischen 1305 und 18271: Ein Mann Anfang 40 ist kaum mehr in der Lage sein Leben selbständig zu meistern. Er hat Jahrzehnte schwerste körperliche Arbeit ertragen und nun führt jede kleinste Bewegung zu unglaublichen Schmerzen. Selbst tägliche Mahlzeiten sind eine Qual, da jeder einzelne Biss zu höllischen Schme...
»Menosgada« (die Stadt über dem Maintal). So nannte der in Ägypten lebende griechische Philosoph und Geograph Claudius Ptolemäus bereits im 2. Jahrhundert n.Chr. mit hoher Wahrscheinlichkeit die Keltensiedlung auf dem oberfränkischen Staffelberg in seiner »Geographike Hyphegesis«. Heute wissen wir, dass das zum damaligen Zeitpunkt bereits verfallen...
Im Zuge der Errichtung einer Produktionshalle im Gewerbepark Buttenheim, musste entsprechend des Denkmalschutzgesetzes eine archäologische Ausgrabung durchgeführt werden. Das Gebäude wurde teilweise über einem vermuteten Bodendenkmal aus der Vor- und Frühgeschichte errichtet. Ein Grabungsteam von IN TERRA VERITAS übernahm Ende September 2020 die Au...
Ein Haus, das 300 Jahre Geschichte überdauerte, zahlreiche Besitzerwechsel erlebte und zu einem Einzeldenkmal wurde. Und dann März 2019: Ein Stück der Außenfassade brach heraus. Die Bewohner mussten evakuiert werden. Feuerwehr und Technisches Hilfswerk mussten Stützkonstruktionen an der Außenfassade und im Innenraum anbringen, um Schlimmeres zu ver...