Neueste Nachrichten

Archäologie erklärt: 012 Das große Geschäft - Entsorgungseinrichtungen in Mittelalter und Neuzeit

Ihre Notdurft verrichten, das mussten Menschen schon immer. Entsorgung und Hygiene spielten dabei natürlich auch immer eine große Rolle, auch im Mittelalter und der Neuzeit. Von Latrinengruben, Klohäuschen bis hin zu städtischen "Entsorgungsbetrieben". Literatur: J. Baader, Nürnberger Polizeiordnung aus dem XIII bis XV Jahrhundert, Stuttgart 1861. ...

Mit dem Lesen fortfahren

Zotteliges Haar, strubbelige Bärte, ungewaschen und der Atem stinkt nach Met. Ein Bild der „barbarischen" Kelten, wie es heute gerne und oft gezeigt wird. Vor allem im Vergleich mit den zivilisiert und reinlich wirkenden Römern. Doch verschiedene archäologische Funde von Toilettenbesteck zeigen, dass die Kelten durchaus Wert auf ein gepflegtes Äuße...

In der Woche vom 13. bis 17. Februar hatten wir am IN TERRA VERITAS Standort in Weiden Besuch von Anna. Sie wollte im Rahmen eines Schülerpraktikums einen kleinen Einblick in die Arbeiten einer archäologischen Grabungsfirma erhalten. Gesagt, getan. In ihrer Woche lernte sie zum Beispiel, wie eine Grabung im Allgemeinen abläuft oder was für Nacharbe...

Diesmal stehen wir "Rede und Antwort"! Viele Eurer Fragen und Kommentare aus den ersten 10 Videos werden hier beantwortet.

Zu den frühesten Errungenschaften der Menschheit gehört die Fähigkeit, sich durch Bekleidung vor Wind und Wetter zu schützen. Stoffe, Trachtbestandteile und Schmuck gehörten zur Alltagskultur und spielen in der archäologischen Forschung eine große Rolle. Anhand der Form und Gestaltung lassen sich viele Rückschlüsse ziehen, wie zum Beispiel auf den ...

Für einen Neubau wird ein Grundstück geöffnet. Wir zeigen Ihnen was auf der Grabung passiert ist, welche Arbeitsschritte im Feld nötig sind, wie diese ablaufen und welche weiteren Arbeiten nach der Feldarbeit erledigt werden müssen. Literatur:G. Agricola, De re metallica libri XII, in: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11193455?page=1 D...

Pracht und Schönheit spielten bei den Römern schon immer eine wichtige Rolle im täglichen Leben. Betrachtet man nur die bunten Malereien und Mosaike, mit denen die Villen der wohlhabenden Römer geschmückt waren oder die detailgetreuen Skulpturen. Zu den Waren des täglichen Lebens, die in großem Umfang hergestellt und verwendet wurden, gehörte die s...

Auch nach der Bronzezeit sind Metalllegierungen ein wichtiger Rohstoff. Wie funktioniert der Bronzeguss? Was sagen die Schriftquellen und was die Archäologie? Literatur:G. Agricola, De re metallica libri XII, in: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11193455?page=1 D. Berger, Jede Menge Kalkstein – Archäometrische Untersuchungen an mittela...

In weiten Teilen Europas finden sich künstlich angelegte unterirdische Anlagen, sogenannte Erdställe. Auch wenn die Erforschung in den letzten Jahrzehnten immer besser wurde, bleibt deren ursprüngliche Funktion weiterhin im Dunkel der Geschichte verborgen. Doch was weiß man über diese Phänomene bisher? Der Begriff Erdstall hat nichts mit einem Vieh...

Ein bedeutender Adliger an der Schwelle zum hohen Mittelalter gerät in Streit mit dem Kaiser. Wie ist dieser Streit entstanden? Was ist passiert? Wie kann man ihn heute noch in der Archäologie ablesen? "Die Empörung des Hezilo 1002" Literatur:G. Droysen, Droysens Allgemeiner Historischer Handatlas, Bielefeld 1886.M. Hensch, Burg Sulzbach in der Obe...

Menschen in unseren Regionen gibt es schon lange (Die ersten Menschen in Franken), doch die Jungsteinzeit bringt in Mitteleuropa eine Vielzahl an komplexen Beziehungsgeflechten zwischen verschiedenen Kulturgruppen mit sich und damit auch in Franken. Bis zum Einsetzen der Bronzezeit beeinflussen sie sich über 3000 Jahre gegenseitig und machen divers...

Von einer kleinen Burg aus Oberfranken stammt eine außergewöhnliche Fibel. Wie wird sie datiert? Was sind ihre Vorbilder? Und welchen Einfluss hat der Kaiser auf die Modewelt?

Im Sommer 2022 gelang ArchäologInnen in Mittelfranken ein spektakulärer Fund eines Rastplatzes aus einer Zeit, in der der moderne Mensch gerade erst begann nach Europa einzuwandern. Die Funde, vornehmlich Tierknochen und Silexabsplisse, geben Hinweise zu der damalige Lebenswelt der eiszeitlichen Jäger und Sammler. Daher stellen sich einmal mehr die...

Wie wurde im Mittelalter Leder hergestellt? Wie sah eine solche Werkstatt aus? Wir stellen Euch hier zwei Grabungen von uns vor, bei denen man dem Gerbermeister über die Schulter schauen kann. Literaturtipp:  Erika Hegner, Zu Fachsprache und Handwerk des Gerbers in Bayern - nachgewiesen an Archivalien und eigenen Erkundungen, Dissertation, Mün...

Kalk wird im wahrsten Sinne des Wortes seit Urzeiten als Bau- und Werkstoff genutzt und ist bis heute von vielen Baustellen nicht wegzudenken. Die ältesten Nachweise stammen aus der mesopotamischen Stadt Ur, wo bei archäologischen Ausgrabungen eine Kalkbrennanlage aus der Zeit um 2400 v.Chr. freigelegt wurde. Doch Kalk diente nicht nur als Bestandt...

Die ersten schriftlich überlieferten Kochrezepte stammen mit dem Buch von guter Speise gerade einmal aus dem Jahr 1350 n.Chr. Wie kann man also aus wesentlich früheren Zeiten Aufschlüsse über die Ernährung der damaligen Menschen gewinnen? Als archäologische Quellen stehen nur wenige Möglichkeiten zur Verfügung, die im Folgenden kurz dargestellt wer...

Von urgeschichtlichen Laufhorizonten über Lehmstampfböden bis zu repräsentativen Pflasterböden in Weinkellern. Fußböden können sich über Jahrtausende erhalten und verraten der Archäologie heute zahlreiche Details vergangener Zeiten...

Das „Verpacken" eines Leichnams in ein stabiles Behältnis ist keine neue Erfindung. Man denke beispielsweise an Sarkophage oder Baumsärge aus der Vorgeschichte, Antike oder dem frühen Mittelalter. Trotzdem zog es sich über Jahrhunderte, bis der Sarg im Bestattungsbrauch zur Selbstverständlichkeit wurde. Im Hoch- und Spätmittelalter war es gemeinhin...

Der Laie ist da oft erstaunt: Eine ArchäologIn hält eine Scherbe in der Hand und datiert diese selbstsicher in ein bestimmtes Jahrhundert oder sogar noch genauer. Doch woher weiß man denn, wie alt so eine Scherbe ist?

»Wir befinden uns im Jahre 793 n.Chr. Ganz Nordostbayern ist christlich! Ganz Nordostbayern? Nein! Ein unbeugsamer slawischer Bevölkerungsstamm hört nicht auf Widerstand zu leisten.« Diese, an Asterix-Comics angelehnte Formulierung, verbildlicht die mehrere Jahrhunderte dauernde Missionierung der slawischen Bevölkerung im Gebiet des heutigen Oberfr...

Was vor einer archäologischen Ausgrabung passiert, scheint auf dem ersten Blick vielleicht nicht so spannend. Es ist jedoch ein wichtiger Bestandteil, damit die Grabung korrekt ablaufen kann.

Die Kriegstaktik und Bewaffnung der keltischen Krieger wurden bereits in vorherigen Beiträgen geschildert. (Krieger, Schwerter, Waffen) Doch für ein erfolgreiches Kampfgeschehen ist in der Regel auch eine vernünftige Schutzausrüstung ausschlaggebend. Dazu gehören bei den Kelten neben Körperpanzerung und Helme natürlich auch der Schild.   ...

Befunde sind keine Funde! Was sind sie, wie entstehen sie und was kann man heute daraus ablesen?

PDF Datei herunterladen

Im Rahmen der Mitgliedschaft bei Arkwork hatte IN TERRA VERITAS im Sommer 2022 die Ehre acht ArchäologiestudentInnen aus Schweden, Italien und den USA bei Ausgrabungen in Niederbayern, der Oberpfalz und Franken beschäftigen und ausbilden zu können. Ihre durchweg positiven Erfahrungen und Feedback möchten wir hier gern zusammengefasst präsentieren. ...

Auf dem Bamberger Domberg stand einmal die Tattermannsäule und stellte den Nabel der Welt dar. Heute erinnert ein modernes Kunstwerk daran: eine in den Boden eingelassene Granitplatte. Doch viel weiß man über die Tattermannsäule tatsächlich nicht. Und was hatte es mit dem Nabel der Welt überhaupt auf sich? 1779 waren die Bauarbeiten vor dem Bamberg...

Die typische Waffe eines keltischen Kriegers ist natürlich das Schwert (mehr dazu im Artikel Die Schwerter der Kelten). Doch je nach Verwendung und Truppengattung verfügten die Krieger auch über ein weiteres – und nicht weniger charakteristisches – Arsenal, wie Lanzen, Schleudern oder Pfeil und Bogen. Allerdings ist bei diesen der archäologische Na...

Für unsere heutige Gesellschaft war eine Pandemie vor dem Jahr 2020 kaum vorstellbar. Doch dann hat der Ausbruch von Covid-19 das Leben der gesamten Bevölkerung auf unserem Planeten enorm beeinträchtigt. Natürlich war dies nicht die erste Pandemie in der Geschichte der Menschheit. Recht bekannt ist sicher die Spanische Grippe von 1918-1920, oder »d...

Nach den keltischen Grabbeigaben zu urteilen, war das Schwert der wichtigste Bestandteil der Kriegerbewaffnung. An seiner Entwicklung lässt sich eine Veränderung der Kampfstrategie ableiten und zugleich die Kunstfertigkeit des keltischen Schmiedehandwerks bewundern. Aus Franken ist zum Beispiel ein sehr seltenes Exemplar erhalten, welches einen Gri...

„Das Volk, das man jetzt gallisch oder galatisch nennt, ist in der Gesamtheit kriegswütig und hitzig und rasch beim Kampf, doch im Übrigen aufrichtig und nicht bösartig. Wenn man sie reizt, findet man sie gleich bereit zum Kampf, obgleich sie außer Kraft und Kühnheit keine Eigenschaften besitzen, die ihnen im Kampf förderlich wären." (Strabon; Schu...

Franken ist geprägt von Anhöhen und Mittelgebirgen, die von kleineren und größeren Flusstälern durchschnitten werden. Im Süden und Osten gibt es die Fränkische Alb, die Fränkische Schweiz; im Norden den Frankenwald, den Thüringer Wald und das Thüringer Schiefergebirge sowie Röhn und Spessart. Im Westen zeigen sich Frankenhöhe und die Schwäbisch-Frä...

»Kriminelle Banden begehen organisierten Diebstahl auf Marktplätzen« Diese Schlagzeile könnte aus der Zeitung von heute stammen. Doch das Phänomen ist schon seit der frühen Neuzeit überliefert, bei denen sich Kriminelle in Gruppen organisieren und sich unter anderem auf Marktplätzen bereichern. Hier zwei unterschiedliche, aber gut überlieferte Fäll...

Eine mittelalterliche Stadt bestand nicht nur aus schiefen, braunen Lehmhütten. Darauf ist bereits der erste Teil der Beitragsreihe eingegangen. Wie sah es aber mit den Innenräumen aus? Wie man schon ahnen kann, setzt sich hier die Gestaltungslust und der Repräsentationswille der Menschen fort. Die ältesten erhaltenen Farbfassungen stammen mei...

Für viele gehört der Besuch eines Wirtshauses zur Freizeitgestaltung dazu – ob zum wöchentlichen Stammtisch, am Sonntag nach der Kirche oder zum Feierabendbier auf dem Weg nach Hause. Auch im Mittelalter waren Wirtshäuser Orte, an denen Leute zusammengekommen sind. Hier wurde getratscht, gespielt, Geschäfte gemacht und manchmal auch angebandelt. Wi...

Bärnau. - 49 Kinder der Markgraf-Diepold-Grundschule durften am letzten Mittwoch (12.10.2022) einen spannenden Ausflug ins Mittelalter machen. Die Lehrerinnen der beiden Vierten Klassen hatten ein Social Media Gewinnspiel der archäologischen Grabungsfirma IN TERRA VERITAS – aus Bamberg und Weiden – gewonnen. Der Preis: Ein Ausflug in den Geschichts...

Viele Filme, die im Mittelalter spielen, zeigen karge Stadthäuser und Bauernhöfe. Die Kulissen vermitteln den Eindruck von grob zurechtgezimmerten Hütten mit krummen Balken oder einfach nur zusammengebundenen Ästen. Neben diesen konstruktiven Fehldarstellungen sind in den Medien – teilweise leider auch in Dokumentationen – selbst Häuser der gehoben...

Queen Elizabeth II died on September 8, 2022, and the pictures of the funeral ceremony went around the world. In addition to the "gossip" in the tabloid press, they also showed one thing: The funeral was a well-planned act of state based on ancient historical rituals. Reason enough to take a closer look at a royal funeral in late medieval England. ...

Würzburg ist heute untrennbar mit dem Bischofssitz verbunden. Die bischöfliche Festung Marienberg als Schutzburg für die Würzburger ist heute noch ein beliebtes Ausflugsziel. Aber diese Verbindung zwischen Stadt und Bischof bestand nicht immer so einvernehmlich wie sie sich heute zeigt. Bereits seit dem 11. Jahrhundert versuchten die Würzburger sic...

Am 8. September 2022 verstarb Queen Elizabeth II. Die Bilder der Trauerzeremonie gingen um die Welt. Neben dem „Klatsch und Tratsch" in der Boulevardpresse zeigten sie aber auch eines: Das Begräbnis war ein durchgetakteter Staatsakt, der auf alten historischen Ritualen basiert. Grund genug, sich ein königliches Begräbnis im England des Spätmittelal...

In der großen europäischen Politik des Hochmittelalters gerieten die Interessen von Kaiser und Papst oft aneinander. Opfer dieser Machtpolitik waren z.B. norditalienische Städte, aber auch ein Bamberger Bischof geriet ins Räderwerk der Macht – Die Entführung Heinrich I. von Bilversheim 1246/47. Friedrich II. – deutscher Kaiser seit 1220 – war währe...