Neueste Nachrichten

Archäologie erklärt: 080 Häuser für die Königin!

Bereits seit dem Neolithikum haben Menschen gezielt Bienenvölker gezüchtet bzw. gehalten, um Honig und Wachs zu gewinnen. Neben dem historischen Überblick zeigen wir anhand einer Ausgrabung ein interessantes Beispiel aus dem Mittelalter, wie professionalisiert die Imkerei damals bereits war... Literatur: Dürer 1496: Digitale Bibliothek 28: Albrecht...

Mit dem Lesen fortfahren

Was für ein Glück! Wir dürfen für die Universität Jena eine entomologische Untersuchung durchführen. Eine Ausgrabung von Frau Dr. Pütz und Herrn Dr. Marchert wartet dringend auf unsere Auswertung. Mal sehen was unser Insektenexperte Luca so alles herausgefunden hat. Achja, und schonmal was von Pistolenschnecken gehört? ...und scheiss Motten.

Bei archäologischen Ausgrabungen geraten die unterschiedlichsten Dinge in die Finger der WissenschaftlerInnen. Manchmal sind Funde dabei, deren Funktion und Zweck zunächst völlig unbekannt erscheinen. Wir zeigen in diesem Video eine solche Fundgruppe. Am Ende gibts noch ein paar allgemeine Zusatzinfos und auch Arbeitsplätze! Wir suchen dringend Per...

Einer der bekanntesten Funde aus der Zeit der Langobarden: Die Platte des Agilulf! In diesem Video gibt es alle Hintergründe zum Fund, Interpretationen und eine schicke Rekonstruktion. Der archäologische Teil fängt an bei Minute 13:00 an! Literaturverzeichnis Arnosti 2016: G. Arnosti, Il regno longobardo di Milano e re Agilulfo (aa.591-616), https:...

Ein spannender Krimi der Archäologie mit einem Königsgrab, einem sagenhaften Schatz, zwielichtige Kunsthändler und sogar Nazis. Politische Interessen und die Suche nach der Wahrheit ranken sich um den Langobarden-Schatz des Agilulf aus den 1930er Jahren. Literaturverzeichnis Bianchi/Munizi 2006: B. Bianchi/M. Munzi, L'elmo-diadema – un'insegna tard...

Leprakranke sind äußerlich deutlich gezeichnet und wurden von der Gesellschaft im Mittelalter ausgegrenzt. Allerdings eher nur räumlich, denn gekümmert wurde sich um die Betroffenen recht gut. An einigen Beispielen - wie Bamberg - sehen wir, dass es viele Einrichtungen vor den Mauern der Städte gab, in denen die Kranken gut versorgt wurden und würd...

Spätestens seit dem Hochmittelalter waren öffentliche Badehäuser weit verbreitet. In erster Linie Mittel zum Zweck sich zu waschen, doch auch der Wellness-Faktor spielte eine große Rolle. Eine so große Rolle, dass sich sogar ein ganzer Tourismuszweig für außergewöhnliche Badeerlebnisse entwickelt hatte.Am Ende des Videos folgt ein Übungsfilm (1/2) ...

Im Mittelalter waren die Leute dreckig, haben sich selten gewaschen und haben gestunken... Klischee, Klischee. Wenn überhaupt, dann gab es öffentliche Badehäuser. Aber Badestuben in Privathäusern? Ja, tatsächlich gab es das bereits seit dem 8. Jahrhundert, worauf archäologische Funde und historische Quellen hindeuten. Literaturverzeichnis Mentzel 2...

Es gibt zahlreiche archäologische Beispiele von frühmittelalterlichen Gräbern, die kurz nach ihrem Entstehen wieder geöffnet wurden. Waren es rücksichtslose Grabräuber, die sich heimlich an den Beigaben der Toten bereicherten? Oder kann es sein, dass es ganz andere Gründe gab, warum die Totenruhe gestört wurde? In diesem Video machen wir uns ein pa...

Bei Schönderling im Landkreis Bad Kissingen gibt es ein sehr gutes Beispiel eines wüst gefallenen Ortes. Mithilfe der Geomagnetik wurden deutliche Spuren einer untergegangenen Siedlung unter einer unscheinbaren Wiese entdeckt und damit der reale Hintergrund einer alten teuflischen Legende. Literaturverzeichnis Ostermeier/Honeck 2017: Hol's der Teuf...

Einer von zahlreichen Funden aus dem "Sängergrab von Trossingen" um 580 n.Chr. ist eine gut erhaltene Leier. Das Instrument ist mit beeindruckenden Schnitzereien verziert, die u.a. 12 männliche Personen darstellen. Eine Interpretation sieht eine Götterdarstellung. Doch ist das wirklich so oder könnte es sich um etwas völlig anderes handeln? Literat...

In TV-Krimis kommt die Spurensicherung an den Tatort und findet nach wenigen Sekunden heraus wann wer wo gestorben ist. Auch für unser Nürnberger Pest-Massengrab hat sich ein Forensiker gefunden, der sich die Insektenreste genauer ansieht und uns erste Hinweise auf eine mögliche Präzisierung der Datierung gibt.

Der edle Ritter in prachtvoller Vollplattenrüstung. Ein Idealbild, das jeder kennt. Wir machen einen kleinen Ausflug in die Entwicklung der Körperpanzerung im Hoch- und beginnenden Spätmittelalter und sehen uns dazu archäologische Funde an. Literaturverzeichnis Brenker, F. (2021). Brenker, Fabian: Das Aufkommen des Plattenrocks im 13. Jahrhundert, ...

Heute eher ein Campingutensil, aber bereits seit der Bronzezeit sind Klappstühle nicht nur beliebte Möbel, sondern Symbole der Macht. Von Pharao Tutenchamun, römischen Generälen, Napoleon bis hin zur heutigen katholischen Kirche. Eine wichtige Rolle für die Archäologie spielt dabei auch ein relativ neuer Fund aus 2022 bei Rothenburg o.d.T. aus der ...

Nicht nur in Serien wie "Barbaren" oder "Vikings" werden Frauen oft als mutigen Kriegerinnen dargestellt. Wir zeigen einige archäologische Bestattungen von weiblichen Kämpferinnen. Was kann man heute daraus genau ablesen? Handelt es sich nur um Einzelfälle, um symbolische Grabbeigaben oder haben wir es wirklich mit aktiven Kriegerinnen zu tun? Lite...

Gunung Padang ist ein bedeutendes megalithisches Denkmal Indonesiens, aber eben keine uralte Pyramide, wie es zum Beispiel Graham Hancock in der Netflix-Serie "Ancient Apocalypse" behauptet. Wir betrachten das Thema noch einmal von einer anderen Seite und sehen uns die geschichtliche Entwicklung Indonesiens etwas genauer an. Und wir erkennen dabei,...

Viele ZuschauerInnen haben in den letzten Wochen fleißig kommentiert und interessante Fragen gestellt. Zahlreiche davon zu unserem Pest-Massengrab in Nürnberg, aber auch zu anderen Themen. Wie versprochen, stehen wir heute Rede und Antwort.

Wie gut waren die Zähne der Nürnberger vor 400 Jahren? Zu Gast ist heute die Zahnärztin Dr. Katrin Römer aus Bamberg. Sie hat für uns einige ausgewählte Schädel aus dem Pest-Massengrab in Nürnberg zahnärztlich untersucht. Interessant, was man da heute noch herauslesen kann. Link zur Praxis: Dr. Matthias Wagner / Dr. Katrin Römer https://www.zahntea...

Bei einer Ausgrabung in Oberfranken haben wir eine Pferdebestattung freigelegt. Die Datierung auf die frühe Merowingerzeit (um 500 n.Chr.) könnte der Hinweis auf noch weitere archäologische Befunde sein. Ist das tote Pferd vielleicht ein Wegweiser zu einem noch unbekannten Gräberfeld oder ist das völliger Quatsch? Literatur: Ament 1977: H. Ament, Z...

Schwarzes Leder, Ketten, Nieten. Sahen Wikinger wirklich so aus? Nein! In einer aktuellen Rekonstruktion eines schon alten Fundes haben WissenschaftlerInnen in einer beeindruckenden Sisyphus-Arbeit die Kleidung eines Wikingerfürsten um 970 n.Chr. wieder zum Leben erweckt. Da könnten sich die Darstellungen in Film und Fernsehen ruhig ein Beispiel da...

Darmparasiten in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bevölkerung in Europa. Woher sie kommen, was sie im Körper machen und wie die Archäologie ganze Teile der Menschheitsgeschichte anhand ihrer Verbreitung rekonstruieren kann. Und auch in unserem Massengrab in Nürnberg können die kleinen Schmarotzer für die Wissenschaft eine einmalige Mögli...

Im oberfränkischen Fichtelgebirge findet sich die ganz besondere Gesteinsart "Proterobas". Auf der ganzen Welt gibt es sie so nur an dieser einen Stelle. Seit dem 15. Jahrhundert wird Proterobas bereits abgebaut und zu Knöpfen und Perlen verarbeitet, die es in der Frühen Neuzeit bis nach New York, Kenia, Indien und an jede Jacke am spanischen König...

Die Nürnberger Preuningwerkstatt erschafft im 16. Jahrhundert handwerkliche Erzeugnisse mit derart hochwertiger Kunstfertigkeit, die es bis dahin noch nie gab, lange Zeit danach nicht mehr geben wird und bis heute fasziniert. Gleichzeitig lösen einige provokative Arbeiten mitten in der Reformation einen politischen Skandal in der Stadt aus. Literat...

"Sensationsfund in Nürnberg", "Womöglich größter Pestfriedhof Europas entdeckt", solche und ähnliche Schlagzeilen gehen seit nun etwa 2 Wochen durch Presse und Medien. Auch dieser Kanal wird sich ausführlich und bis ins Detail mit diesem Jahrhundertfund beschäftigen, denn schließlich sind wir auch die Grabungsfirma, die ihn ausgräbt. Dieser erste T...

Exotische Orte, fremde Kulturen, spannende Abenteuer und Entdeckungen oder doch eher nervige Verzögerer auf Baustellen oder Arbeitslosigkeit? Klischees, Klischees... Aber was erwartet Dich wirklich, wenn Du ArchäologIn werden willst? Wie überall, gibt es Vor- und Nachteile. Dieses Video gibt einen Rundum-Blick auf das Berufsbild ArchäologIn direkt ...

Vom Hefebefall auf Wildbeeren zur frühneuzeitlichen Brauerei. Wann und wie kam Bier nach Europa? Und wie schaut eine mittelalterliche Brauerei aus? Haben die Ägypter gegen das bayerische Reinheitsgebot von 1516 verstoßen? An Guuden! Literatur: Ansorge/Wiethold 2002: J.Ansorge, J. Wiethold, Frankenstraße 57a – zur Geschichte eines Stralsunder Grunds...

Menschliche Skelette tauchen bei archäologischen Ausgrabungen immer wieder auf. Mit anthropologischen Untersuchungen können zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden. Das Sterbealter und das Geschlecht des Toten sind dabei wichtige Faktoren. Wie kann man das anhand von Skelettteilen überhaupt bestimmen ob die Person männlich oder weiblich war? So ein...

Was machen, wenn der nervige Nachbar als Untoter zurückkehrt? Praktische Tipps vom Frühmittelalter bis ins 17. Jahrhundert! Die Menschen waren sehr einfallsreich, wenn es darum ging Leichname daran zu hindern wieder aus dem Grab zu steigen und die Lebenden zu terrorisieren. Die Archäologie findet in den Gräbern heute noch viele Hinweise auf diesen ...

Kiffende Kaufleute, breite Bauern, Mönche mit Munchies? War der Konsum von Cannabis im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit alltäglich oder handelt es sich um ein Gerücht? Woher kommen gezüchtete Hanfpflanzen eigentlich und wann in der Geschichte sind sie denn erstmals aufgetaucht. Neben historischen Quellen geben auch archäologische Erkenntnisse...

Gerade bei uns gibt es viele Klischees über nordamerikanische Ureinwohner. Doch wie lebten die indigenen Gesellschaften, bevor die Europäer ankamen? Wie sahen ihre Siedlungen aus oder wie ernährten sie sich? Dieses Video gibt ein paar kleine Einblicke in eine Neue Welt - aus archäologischer Sicht. Literatur: Champlain 1632: S. De Champlain, Les voy...

In Indonesien wird der Berg Gunung Padang mit modernster Technik untersucht. Die Sensation: Es handelt sich scheinbar um die älteste Pyramide der Welt, vor 25.000 Jahren von einer unbekannten steinzeitlichen Superzivilisation erschaffen. Diese revolutionäre Neuigkeit schafft es nicht nur in die Netflix-Dokumentation "'Ancient Apocalypse" sondern au...

IN TERRA VERITAS geht in die Winterpause. Neben den wöchentlichen Videos waren unsere ArchäologInnen bei vielen Grabungen draußen im Feld. Weit über 70 Projekte wurden in diesem Jahr bearbeitet, vom Mesolithikum bis zum 2. Weltkrieg, ob bei -5 Grad im Schnee oder bei 40 Grad unter der prallen Sonne. Dabei haben wir äußerst spannende Entdeckungen ge...

Wie alt muss etwas sein, um für die Archäologie interessant zu sein? Allein in den letzten Jahrzehnten hat sich die Meinung über die kulturelle, volkskundliche und wissenschaftliche Bedeutung verschiedener Epochen und Jahrhunderte verändert. Früher lag der Fokus zum Beispiel eher auf Ur- und Frühgeschichte, wobei das Mittelalter und die Neuzeit ver...

Leider sind wir zur Zeit mit der laufenden Arbeit sehr ausgelastet und können deswegen diese Woche kein richtiges Video vorbereiten. Daher gibt es eine kurze Meldung von einer aktuellen winterlichen Grabung. Abonniert den Kanal, um das nächste Video nicht zu verpassen und zu erfahren, worum es hier geht. Danke für Eure Unterstützung! Julian

Mystische Geschichten über versunkene Städte und vergessene Orte werden noch heute erzählt. Nicht nur über die Mayas im Dschungel Mittelamerikas oder über untergegangene Handelsstädte in den Fluten der Meere. Auch hier bei uns sind sie alltäglich und allein in Deutschland vermutet man über 50.000 versunkene Orte. Die Archäologie nennt sie Wüstungen...

Von den Wikingern des Nordens bis zu den Klöstern des Südens. Alle liebten die geheimnisvolle Tatinger Ware. Aber woher kam das edle Geschirr für Wohlhabende? Die Archäologie steht bis heute vor vielen ungeklärten Fragen... Literatur Ettel 2001: P. Ettel, Karlburg – Rosstal – Oberammerthal. Studien zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern,...

Was die Archäologie heute noch aus der Pest im Mittelalter und der frühen Neuzeit lesen kann: Wie sind die Menschen damals mit solchen Epidemien umgegangen, welche Folgen hatten sie und wie hatte man versucht, sich dagegen zu wehren? Von Notfriedhöfen, Spitalen, dem Zusammenbruch ganzer Wirtschaftssysteme, bis hin zu Hygiene- und Quarantänemaßnahme...

Der Weinanbau ist mindestens 8000 Jahre alt und hat damit viel Geschichte, Entwicklung und Tradition. Das Video gibt einen Einblick in den Anbau, die verwendeten Technologien, Lagerung bis hin zu Regeln des Konsums im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Was sagen uns historische Quellen und vor allem archäologische Erkenntnisse dazu? (Zu diesem Vid...

"Neueste Meldung: Wikinger hatten Fensterglas!" Die populärwissenschaftliche Aufbereitung eines wissenschaftlichen Artikels, die kürzlich durch verschiedene Medien ging, zeigt, dass manche JournalistInnen leider nicht wissen wie man Informationen korrekt wiedergibt. Auch wenn dieser Kanal eigentlich keine klassischen Reactions-Videos produziert, ge...

Paläste, Burgen, Stadtbefestigungen oder Latrinen haben sie: Mauern. Doch woher weiß die Archäologie, wie alt sie sind? Das Video gibt einen kleinen Einblick, auf welche kleinen Feinheiten und Details geachtet werden muss, um eine verlässliche Datierung eines Mauerwerks zu erhalten. Literatur Altwasser 2003: E. Altwasser, Die Erschließung von Mauer...

Die Ungarneinfälle: „Marodierende Reiterhorden massakrieren säbelschwingend unschuldige Menschen und brennen dabei unzählige Dörfer nieder." Ist dieses typische Geschichtsbild so korrekt oder vielleicht doch etwas verzerrt? Dieses Video gibt einen kleinen Einblick, was es mit den Ungarnstürmen genau auf sich hatte und zeigt auch beispielhaft, dass ...

Von einer Felszeichnung zum fotorealistischen Teppich. Schon zu Beginn basierte die Funktion von Webstühlen auf einem simplen Binärsystem, was sich im Laufe der Jahrtausende zu immer komplexeren Mustern und Bildern weiterentwickelte. Im Grunde hat die Idee des Webstuhls die Basis des Maschinencodes und letztlich auch der digitalen Informationsverar...

Das zentrale Fundstück des Schatzes ist eine Silberplatte mit einem zentralen Motiv. Neue Analysen kommen zum Schluss, dass die bisher gültige Meinung darüber, was genau dargestellt ist und wie alt sie ist, offensichtlich falsch ist. Doch welche Informationen können aus der Platte gelesen werden und welche Auswirkungen haben die Schlussfolgerungen ...

Liebe Leserinnen und Leser unseres Magazins! Gerade Sie wissen es am besten: Irgendwann wird alles einmal zu Geschichte. Leider gilt das nun auch für unser Magazin. Seit nunmehr über 3 Jahren veröffentlichen wir wöchentlich kleine Artikel zu allerlei archäologischen und historischen Themen. Es ist uns eine Ehre und eine große Freude unser Fachwisse...

1872 wurde in einem kleinen italienischen Dorf ein vermeintlicher Langobardenschatz gefunden, der bis heute eine besondere Bedeutung hat und u.a. auch als Grundlage für Rekonstruktionen historischer Darstellungen dient. Doch wann wurde er genau hergestellt und was sagt er uns tatsächlich über die Merowingerzeit? Dieses Video wird so einige überrasc...

Heute ist Regensburg eine lebendige Stadt mit etwa 150.000 Einwohnern, sowie ein beliebtes Ziel für Touristen. Das ist nicht verwunderlich, denn die Gründungsgeschichte reicht rund 2000 Jahre zurück. Nicht zuletzt spielte die Konzentration von Truppen des Römischen Reiches in der Region im 1. Jahrhundert eine wesentliche Rolle für die Gründung und ...

Mittelalterlicher Keramik wurden zur Stabilisierung des Materials sogenannte Magerungsanteile beigefügt, d.h. dem Ton wurden vor dem Brennen nicht formbare Partikel zugesetzt. Was zunächst unscheinbar klingt, stellt heute für die Archäologie einen nicht zu unterschätzenden Schlüssel zur Bestimmung von Herkunft und Alter der Scherben dar. Und darübe...

Die Oberpfalz ist mit ihrer zentralen Lage in der "Mitte Europas" seit Jahrtausenden ein wichtiger Transitraum. So zeigen die Feuersteinstraße in prähistorischen Zeiten, das Legionslager Castra Regina sowie weitere Siedlungen und Kastelle aus der Römerzeit die überregionale Bedeutung dieses Gebiets an. Aber auch hoch- und spätmittelalterliche Hande...

Die Alchemie: Mysteriös, verrufen, gruselig, betrügerisch. Mit vielen Klischees wurde sie durch Filme, Bücher oder Spiele behaftet. Doch was genau taten die Alchemisten des Mittelalters und der frühen Neuzeit genau? Handelte es sich wirklich nur um Betrüger oder um Begründer einer Wissenschaft? Auch wenn es schwarze Schafe gab, waren ihre Innovatio...

Im frühen und hohen Mittelalter hatten Könige und Kaiser keine feste Hauptstadt, sondern reisten durch ihr Reich und herrschten von verschiedenen Orten aus. Doch auch ohne zentralen Herrschaftssitz mussten die Regenten angemessen wohnen können, weshalb entsprechende Wohnsitze – auch Pfalzen genannt – errichtet wurden. In diesem Artikel wird ein Bli...

Es ist Hauptsaison in der Grabungsarchäologie und wir sind täglich auf verschiedenen Ausgrabungen unterwegs. Leider lässt es die Zeit daher gerade nicht zu, jede Woche ein Video zu recherchieren, zu produzieren und zu veröffentlichen. Das tut uns sehr leid, doch wir hoffen mit dieser kleinen Verlosung ein wenig Trost zu spenden!

In der Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit war die heutige Oberpfalz, besonders der Raum Amberg-Sulzbach, ein Bergbaugebiet von mitteleuropäischer Bedeutung. Die Geschichte der Eisengewinnung und -verarbeitung in Amberg geht auf rund 2700 Jahre zurück. Belege dafür sind Verhüttungsspuren an Steinen, die offenbar ursprünglich als Verschlüss...

Verrat, Hinterlist, der Sturz eines aufstrebenden Reiches oder die Auslöschung einer ganzen Königsfamilie! Intrigante Geschichten wie aus einer Historien-Drama-Serie ebnen den Weg der merowingischen Expansion im Mittelalter. Das Video gibt einen kleinen Einblick, wie die Merowinger ihre Herrschaft über das frisch eroberte Gebiet organisieren und wi...

Um 1400 bildeten neue Handwerke und technische Fortschritte die Grundlage für die Entwicklung der Messingindustrie in den südlichen Niederlanden, Nordfrankreich sowie in Nürnberg. Nürnberg entwickelte sich zu einem der wichtigsten Zentren der Rotschmiede, nachdem Dinant (Belgien), der damalige Hauptsitz der Messingindustrie 1466 von den Truppen Kar...

Im zweiten Teil geht es wieder um die grenzenlose Kreativität des Menschen, wenn es darum geht, anderen Schaden zuzufügen. Von Sturmballen, über Gefechtsfeldbeleuchtung mit der Nebenwirkung Vergiftung, bis zu unterschiedlichen Varianten von Handgranaten. Das alles aus dem späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Literatur J. Bengedans, Buch von d...

Bis ins späte Mittelalter wurden als Spiegel nur polierte Metallplatten oder -bleche verwendet. Die Glasspiegel, die im 14. Jahrhundert von den Venezianern auf der Insel Murano hergestellt wurden, verfügten über eine bis dahin unübertroffene Brillanz und ermöglichten eine Farbechtheit des Spiegelbildes, die man sich bis dahin kaum vorstellen konnte...

Die Strontiumisotopenanalyse ermöglicht es, die Herkunft bzw. das Migrationsverhalten von Lebewesen zu bestimmen, auch von Fischen. Im zweiten Teil des Interviews mit Beatrice Krooks von der Universität Uppsala gehen wir darauf ein, wie genau diese Technik überhaupt funktioniert, was man daraus ablesen kann und warum man das überhaupt macht. Und ja...

Die Herstellung von Glas hat eine lange Tradition und die Vielfalt der Farben und Formen ist faszinierend. In Mesopotamien, im alten Ägypten und im Römischen Reich waren Glasprodukte ein Luxusgut und die Herstellungstechniken wurden stets weiterentwickelt. Nach dem Ende des Weströmischen Reiches bildete in Nordeuropa das Recycling von römischem Gla...

Was passiert eigentlich, wenn man etwas nicht ausgräbt? Bei einer Voruntersuchung wird eine Siedlung entdeckt und mit ein wenig Umplanung kann das Bodendenkmal gerettet werden und es darf trotzdem gebaut werden. Ein kleiner Einblick in eine "Nicht"-Grabung.

Im christlichen Europa des Mittelalters waren Pilgerfahrten weit verbreitet. Als Erinnerungsstücke und Talismane für Schutz und Segen brachten die WallfahrerInnen sogenannte Pilgerabzeichen mit zurück nach Hause. Heute tauchen diese bei archäologischen Ausgrabungen immer mal wieder auf und bieten der Wissenschaft eine interessante Quelle, anhand de...

Im Mittelalter gab es Schwerter, Messer, Werkzeuge oder auch Schmuck aus Eisen. Doch wie genau sind die Menschen damals an dieses Metall gekommen? Im Geschichtspark Bärnau-Tachov wird genau das mit historischen Mittel gezeigt. Der wissenschaftliche Leiter des Freilichtmuseums Stefan Wolters gibt in diesem Video einen aufschlussreichen und interessa...

„In jener Zeit trennte er in vielen Gegenden, in denen die Grenze nicht durch Flüsse, sondern einen Limes gebildet wird, die Barbaren mit großen Pfählen, die nach Art eines mauerähnlichen Zaunes tief eingerammt und miteinander verbunden wurden." Historia Augusta, Hadrian (4. Jh.) Als Limes bezeichnet man die Grenzwälle oder Grenzsicherungsanlagen, ...

Julian weiß nichts über Fische in der Archäologie! Glücklicherweise haben wir eine Expertin an der Hand. Beatrice Krooks von der Universität Uppsala (Department of Archaeology and Ancient History) berichtet über ihr aktuelles Forschungsprojekt. Die Archäozoologin und -anthropologin erklärt uns interessante und faszinierende Details zu geologischen ...

Die Ungarneinfälle waren eine Reihe von kriegerischen Konfrontationen zwischen den Magyaren – das waren die noch nicht sesshaften Ungarn – und ihren Nachbarvölker in Süd-, Mittel- und Westeuropa. In der ungarischen Literatur wird diese Phase als Landnahmezeit bezeichnet. Die ersten Auseinandersetzungen über die Karpaten begannen im Jahr 899 n.Chr. ...

Wie wird aus einem Keramikgefäß ein Nudelsieb ohne zu bohren? Wie haben mittelalterliche Menschen ihre Töpfe repariert? Haben sie etwa ein physikalisches Geheimnis genutzt, das erst 1928 von einem russischen Wissenschaftler entdeckt wurde? Und wie heißen die rotierenden Scheiben an Sägen? All diese Fragen werden in diesem Video beantwortet! Literat...

Archäologische Funde von Kleidungsresten oder Werkzeugen zur Textilienherstellung geben nicht nur Auskunft darüber, wie sich die Menschen damals gekleidet hatten. Interessant ist dabei auch, mit welchen Handarbeitstechniken die Kleidung hergestellt wurde, die heute fast völlig vergessen sind. Im vierten Teil geht es um das Fingerschlaufenflechten. ...

Die Menschheit war schon immer einfallsreich, wenn es darum geht, sich gegenseitig zu bekämpfen. Als im Mittelalter das Schwarzpulver die Schlachtfelder Europas grundlegend veränderte, denkt man gemeinhin nur an Kanonen oder Musketen. Doch die Kreativität bei der Entwicklung von "Fernkampf-Feuerwaffen" war erschreckend vielfältiger. Literatur J. Be...

Bei der Entwicklung der Metallurgie denkt man in Mitteleuropa häufig eher an die Bronze- oder Eisenzeit. Die Kupferzeit geht dagegen durch ihre geringe Anzahl an Funden eher unter. Der Abbau und das Know-how über die Verarbeitung von Kupfer entstand vor etwa 8000 Jahren im Vorderen Orient und hat sich danach langsam über Südosteuropa bis zu uns ver...

Genau in der Mitte zwischen zwei Kaiserpfalzen ist uns ein sehr schönes und wichtiges Schmuckstück aus dem Frühmittelalter in die Hände gefallen. Worum es geht und was es uns heute verraten kann, erfahrt Ihr im Video... Literatur A. Kluge, Früh- bis hochmittelalterliche Siedlungs- und Handwerksnachweise aus Hirschaid, Lkr. Bamberg, Unpublizierte Ma...

Archäologische Funde von Kleidungsresten oder Werkzeugen zur Textilienherstellung geben nicht nur Auskunft darüber, wie sich die Menschen damals gekleidet hatten. Interessant ist dabei auch, mit welchen Handarbeitstechniken die Kleidung hergestellt wurde, die heute fast völlig vergessen sind. Im dritten Teil geht es um das Brettchenweben. Das sogen...

Mittelalter-Kochbloggerin Claudia Zimmermann zaubert in der authentischen Herbergsküche im Geschichtspark Bärnau-Tachov historische Spezialitäten vom Feinsten. Ideal zum Nachkochen (auch in einer modernen Küche) Rezepte Eierspeisen Die Mengen von unterschiedlichen Eierspeisen in Kochbuchhandschriften des Spätmittelalters fallen auf, ganz ohne eine ...

In vielen Dörfern und Städten sind sie akustisch allgegenwärtig, doch zu Gesicht bekommt man sie eher selten: Kirchenglocken. Sie rufen die Gläubigen zum Gottesdienst, läuten zu verschiedenen kirchlichen Anlässen und verraten uns regelmäßig die Uhrzeit. Grund genug, die Geschichte dieser bronzenen Schwergewichte etwas näher zu betrachten. Kleine Gl...

Sie sind ein bisschen sagenumwoben und eine der kompliziertesten Maschinen, die von Menschen in vorindustrieller Zeit geschaffen wurden. Seit der Spätantike werden Mühlen für unterschiedliche Zwecke eingesetzt und bildeten das Rückrat der mittelalterlichen Gesellschaft und auch noch weit danach... Literatur G. Agricola, De Re Metallica Libri XII, B...

Archäologische Funde von Kleidungsresten oder Werkzeugen zur Textilienherstellung geben nicht nur Auskunft darüber, wie sich die Menschen damals gekleidet hatten. Interessant ist dabei auch, mit welchen Handarbeitstechniken die Kleidung hergestellt wurde, die heute fast völlig vergessen sind. Im zweiten Teil geht es um die Webtechnik Sprang. Archäo...

Nach dem Video über die Töpferöfen geht es hier um Formgebungsverfahren im frühen Mittelalter. Welche Materialien und vor allem Techniken haben die Menschen damals verwendet, um die Gefäße in die gewünschte Form zu bringen und woran kann man die Technik erkennen? Literatur R. Bergmann, Mittelalterliche und neuzeitliche Töpferei in Dortmund-Groppenb...

Diese Begriffe findet man öfter auf Landkarten. Doch was genau steckt dahinter und was kann man erwarten, wenn man dorthin einen Ausflug plant. Im Folgenden werden die Wörter kurz definiert und dazu ein paar regionale fränkische Beispiele aufgeführt, falls ein paar der LeserInnen selbst auf Entdeckungstour gehen möchten. Den meisten LeserInnen wird...

Das bisher kürzeste Video von "Archäologie erklärt". Und dennoch rentiert es sich, angesehen zu werden. Was es zu gewinnen gibt, erfahrt Ihr im Video!

Archäologische Funde von Kleidungsresten oder Werkzeugen zur Textilienherstellung geben nicht nur Auskunft darüber, wie sich die Menschen damals gekleidet hatten. Interessant ist dabei auch, mit welchen Handarbeitstechniken die Kleidung hergestellt wurde, die heute fast völlig vergessen sind. Im ersten Teil geht es um das Nadelbinden. Stricken kenn...

1937 findet ein Archäologe in der Schweiz "rätselhafte Mörtelscheiben" im Boden. Um was es sich dabei handelte, konnte er damals absolut nicht sagen. Erst aufgrund verschiedener archäologischer Erkenntnisse, ist das Rätsel gut 40 Jahre später gelöst worden. Allerdings hat sich dabei gleich ein Neues aufgetan, was bis heute nicht geklärt wurde. Spoi...

Klimawandel und der Ausbau regenerativer Energien. Wir stehen vor gewaltigen Herausforderungen, um das alles in den Griff zu bekommen. Auf dem 7. Kolloquium der renerco plan consult GmbH in München wurden einige wichtige Aspekte und Lösungsmöglichkeiten zu diesem breiten Themenspektrum besprochen. Von allgemeiner Energiepolitik über die Optimierung...

Mit der Entdeckung der Neuen Welt brachten Seefahrer auch Tabak mit nach Europa. Das Rauchen verbreitete sich schnell über den gesamten Kontinent. Weit vor der Erfindung der Zigarette war die Tonpfeife das Rauchutensil der Zeit und wurde massenweise produziert und genutzt. Für ArchäologInnen ist das Laster heute ein Segen, denn die unzähligen Pfeif...

Stoßlüften im Mittelalter! Was macht man wenn es zieht? Warum wir keine Felle vor Löcher in der Wand hängen müssen und warum Flachglas sehr spannend sein kann erfahrt ihr in unserem neuen Video. Literatur Bedal/Heidrich 1997:K. Bedal, H. Heinrich, Bauernhäuser aus dem Mittelalter – Ein Handbuch zur Baugruppe Mittelalter im fräniischen Freilandmuseu...

Spätestens seit der Eisenzeit ist der namensgebende Rohstoff sehr wichtig und wurde von den Menschen abgebaut. Auch im gesamten Mittelalter spielte das wertvolle Metall sowohl im alltäglichen Gebrauch als auch als politischer Rohstoff eine wichtige Rolle. Ein regionaler und zeitlicher Ausschnitt dieser Geschichte aus Nordostbayern beleuchtet die Be...

Der zweite Teil zur Archäoanthropologie widmet sich der Altersbestimmung. Woher wissen ArchäologInnen bei einem Jahrhunderte oder Jahrtausende altem Skelett, wie alt das Individuum war? Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, das Sterbealter an den Knochenüberresten abzulesen und warum tun wir das überhaupt? Literatur T.D. White & M.T. Blac...

Kirchenbauten, materielle Kultur und schriftliche, bzw. ekklesiastische Quellen sind wichtige Indizien für eine christlich geprägte Gesellschaft, zumindest unter wohlhabenden Personen. Doch die Datierung und Zuordnung einzelner in Bayern gefundener Sakralbauten sowie Objekte zum frühen Christentum sind problematisch. Wie christlich Bayern bereits i...

Weg vom Schreibtisch - rein ins Feld! Begleiten Sie uns auch in diesem zweiten Teil auf eine Ausgrabung in Mittelfranken. Wir erklären im Video die alltägliche archäologische Feldarbeit und stellen auch einige interessante Befunde vor.

Manchmal kann oder soll ein Bodendenkmal nicht oder nicht sofort archäologisch ausgegraben werden. Um in diesem Fall trotzdem Informationen über eine Fundstelle zu erhalten, gibt es verschiedene Methoden, die eine zerstörungsfreie Untersuchung und Dokumentation ermöglichen. Dazu bieten sich neben der Luftbildarchäologie auch geophysikalische Prospe...

Weg vom Schreibtisch - rein ins Feld! Begleiten Sie uns auf eine Ausgrabung in Mittelfranken. Wir erklären im Video die alltägliche archäologische Feldarbeit und stellen auch einige interessante Befunde vor.

Altenbanz ist ein kleines idyllisches Dorf mit alten Fachwerkhäusern und einer kleinen Kirche. Die Siedlung liegt westlich von Lichtenfels in Oberfranken, eingebettet in einem Tal hinter dem Banzer Berg zwischen dem Main und der Itz. Umbaumaßnahmen in der Kirche veranlassten ArchäologInnen den Innenraum näher zu untersuchen. Dabei wurden erstaunlic...

Im ersten Teil unserer Reihe zur Keramik schauen wir uns an wie Keramik gebrannt wird. Welche Techniken gibt es und welche Probleme mussten die Töpfer lösen, um am Ende ein fertiges Produkt zu erhalten? Literatur: Decker/Koch 2011: J. Decker/H. Koch, Ein Brennofen des vspäten Mittelalters an Landshuts ältester Stadtmauer, in: AJB 2011, S.163-165. K...

Immer wieder tauchen bei Ausgrabungen in Kirchen und Friedhöfen Bestattungen auf. Um herauszufinden, aus welcher Zeit die Gräber stammen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Oft erschließt sich die Datierung durch die stratigrafischen Verhältnisse der Grabgruben zu weiteren Befunden, wie Baugruben, Mauern oder anderen Gräbern. Manchmal kann das Alter au...

Grabbeigaben gibt es nicht nur im Mittelalter. Diesmal sehen wir uns die sogenannten Totenkronen an, die ab der Frühen Neuzeit bei bestimmten Bestattungen obligatorisch wurden. Heute sind sie leider nahezu in Vergessenheit geraten, jedoch nicht für die Archäologie. Literatur: Austermann 2013: M. Austermann: Aus Kloster und Scheune - eine Übersicht ...

Das Mittelalter war so „grau", wie die Antike „weiß" war. Dennoch fallen beim Betreten des 1237 geweihten Bamberger Doms die zwar mächtigen, aber dennoch trist wirkenden dunklen Steinwände und -pfeiler auf. Bei genauerem Hinsehen lockern zwar hier und da farbige Partien das einheitliche Grau etwas auf, dennoch scheint der Anblick des Innenraums das...

Mit der Entdeckung der neuen Welt kam auch der Tabakgenuss nach Europa. Das gesundheitsschädliche Laster bietet der Archäologie heute aber eine Fülle an perfekt datierbarer Funde. In diesem Video sehen wir uns die Geschichte der Tonpfeifen an. Literatur: N. Mehler, Tonpfeifen in Bayern. In: S. Brather, U. Müller, H. Steuer (Hrsg.), Zeitschrift für ...

Parasiten waren schon immer ein steter Begleiter des Menschen. Und damals wie heute haben sie oft etwas mit Lebensumständen, Hygienebedingungen, Ernährungsgewohnheiten und vieles mehr zu tun. Daher ist es für die Archäologie besonders interessant, dass Analysen verschiedener Funde bereits für die Jungsteinzeit im 4. Jahrtausend v.Chr. die ungebeten...

Im ersten Teil der Reihe zur Archäoanthropologie schauen wir uns unterschiedliche Verletzungen aus dem Mittelalter und der Neuzeit an. Woran kann man eine Kriegsverletzung von einem Unfall unterscheiden und welche Spuren erzeugen unterschiedliche Waffen am Skelett? Literatur: H. Meller & M. Schefzik (Hrsg.) 2015 - Krieg – eine archäologische Sp...

Stand der Vorwurf der Hexerei erstmal im Raum, war das einzige Schicksal der leidvolle Tod auf dem Scheiterhaufen. Viele Erzählungen und Beschreibungen über Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit zeichnen ein solches Bild. Doch so einfach und einheitlich war es nicht. Allein zwei Beispiele aus Würzburg und Ingolstadt zeigen, wie unterschiedlich He...

Es folgt der zweite Ausflug in die spannende und weite Welt der Fußböden. Von Holzbodenkonstruktionen bis hin zu stylischen Terrazzoböden... Literatur: Alberti 1443L.B. Alberti, „De re aedificatoria" in der Handschrift Olomouc, Státní Archiv, Domské i Kapitolní Knihovna, Cod. Lat. C. O. 330. 1485. Šalkovský 2001:P. Šalkovský, Häuser in der frühmitt...

Heute verbindet die 171 km lange Bundeswasserstraße Main-Donau-Kanal (MDK) den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kehlheim. Der bekannte Vorgänger war der zwischen 1836 und 1846 erbaute Ludwig-Donau-Main-Kanal, von dem heute noch denkmalgeschützte Überreste – wie die Schleuse 100 in Bamberg – Landschaften und Städte prägen. Doch bereits vor über 12...

Ihre Notdurft verrichten, das mussten Menschen schon immer. Entsorgung und Hygiene spielten dabei natürlich auch immer eine große Rolle, auch im Mittelalter und der Neuzeit. Von Latrinengruben, Klohäuschen bis hin zu städtischen "Entsorgungsbetrieben". Literatur: J. Baader, Nürnberger Polizeiordnung aus dem XIII bis XV Jahrhundert, Stuttgart 1861. ...

Zotteliges Haar, strubbelige Bärte, ungewaschen und der Atem stinkt nach Met. Ein Bild der „barbarischen" Kelten, wie es heute gerne und oft gezeigt wird. Vor allem im Vergleich mit den zivilisiert und reinlich wirkenden Römern. Doch verschiedene archäologische Funde von Toilettenbesteck zeigen, dass die Kelten durchaus Wert auf ein gepflegtes Äuße...

In der Woche vom 13. bis 17. Februar hatten wir am IN TERRA VERITAS Standort in Weiden Besuch von Anna. Sie wollte im Rahmen eines Schülerpraktikums einen kleinen Einblick in die Arbeiten einer archäologischen Grabungsfirma erhalten. Gesagt, getan. In ihrer Woche lernte sie zum Beispiel, wie eine Grabung im Allgemeinen abläuft oder was für Nacharbe...

Diesmal stehen wir "Rede und Antwort"! Viele Eurer Fragen und Kommentare aus den ersten 10 Videos werden hier beantwortet.

Zu den frühesten Errungenschaften der Menschheit gehört die Fähigkeit, sich durch Bekleidung vor Wind und Wetter zu schützen. Stoffe, Trachtbestandteile und Schmuck gehörten zur Alltagskultur und spielen in der archäologischen Forschung eine große Rolle. Anhand der Form und Gestaltung lassen sich viele Rückschlüsse ziehen, wie zum Beispiel auf den ...

Für einen Neubau wird ein Grundstück geöffnet. Wir zeigen Ihnen was auf der Grabung passiert ist, welche Arbeitsschritte im Feld nötig sind, wie diese ablaufen und welche weiteren Arbeiten nach der Feldarbeit erledigt werden müssen. Literatur:G. Agricola, De re metallica libri XII, in: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11193455?page=1 D...

Pracht und Schönheit spielten bei den Römern schon immer eine wichtige Rolle im täglichen Leben. Betrachtet man nur die bunten Malereien und Mosaike, mit denen die Villen der wohlhabenden Römer geschmückt waren oder die detailgetreuen Skulpturen. Zu den Waren des täglichen Lebens, die in großem Umfang hergestellt und verwendet wurden, gehörte die s...

Auch nach der Bronzezeit sind Metalllegierungen ein wichtiger Rohstoff. Wie funktioniert der Bronzeguss? Was sagen die Schriftquellen und was die Archäologie? Literatur:G. Agricola, De re metallica libri XII, in: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11193455?page=1 D. Berger, Jede Menge Kalkstein – Archäometrische Untersuchungen an mittela...

In weiten Teilen Europas finden sich künstlich angelegte unterirdische Anlagen, sogenannte Erdställe. Auch wenn die Erforschung in den letzten Jahrzehnten immer besser wurde, bleibt deren ursprüngliche Funktion weiterhin im Dunkel der Geschichte verborgen. Doch was weiß man über diese Phänomene bisher? Der Begriff Erdstall hat nichts mit einem Vieh...

Ein bedeutender Adliger an der Schwelle zum hohen Mittelalter gerät in Streit mit dem Kaiser. Wie ist dieser Streit entstanden? Was ist passiert? Wie kann man ihn heute noch in der Archäologie ablesen? "Die Empörung des Hezilo 1002" Literatur:G. Droysen, Droysens Allgemeiner Historischer Handatlas, Bielefeld 1886.M. Hensch, Burg Sulzbach in der Obe...

Menschen in unseren Regionen gibt es schon lange (Die ersten Menschen in Franken), doch die Jungsteinzeit bringt in Mitteleuropa eine Vielzahl an komplexen Beziehungsgeflechten zwischen verschiedenen Kulturgruppen mit sich und damit auch in Franken. Bis zum Einsetzen der Bronzezeit beeinflussen sie sich über 3000 Jahre gegenseitig und machen divers...

Von einer kleinen Burg aus Oberfranken stammt eine außergewöhnliche Fibel. Wie wird sie datiert? Was sind ihre Vorbilder? Und welchen Einfluss hat der Kaiser auf die Modewelt?

Im Sommer 2022 gelang ArchäologInnen in Mittelfranken ein spektakulärer Fund eines Rastplatzes aus einer Zeit, in der der moderne Mensch gerade erst begann nach Europa einzuwandern. Die Funde, vornehmlich Tierknochen und Silexabsplisse, geben Hinweise zu der damalige Lebenswelt der eiszeitlichen Jäger und Sammler. Daher stellen sich einmal mehr die...

Wie wurde im Mittelalter Leder hergestellt? Wie sah eine solche Werkstatt aus? Wir stellen Euch hier zwei Grabungen von uns vor, bei denen man dem Gerbermeister über die Schulter schauen kann. Literaturtipp:  Erika Hegner, Zu Fachsprache und Handwerk des Gerbers in Bayern - nachgewiesen an Archivalien und eigenen Erkundungen, Dissertation, Mün...

Kalk wird im wahrsten Sinne des Wortes seit Urzeiten als Bau- und Werkstoff genutzt und ist bis heute von vielen Baustellen nicht wegzudenken. Die ältesten Nachweise stammen aus der mesopotamischen Stadt Ur, wo bei archäologischen Ausgrabungen eine Kalkbrennanlage aus der Zeit um 2400 v.Chr. freigelegt wurde. Doch Kalk diente nicht nur als Bestandt...

Die ersten schriftlich überlieferten Kochrezepte stammen mit dem Buch von guter Speise gerade einmal aus dem Jahr 1350 n.Chr. Wie kann man also aus wesentlich früheren Zeiten Aufschlüsse über die Ernährung der damaligen Menschen gewinnen? Als archäologische Quellen stehen nur wenige Möglichkeiten zur Verfügung, die im Folgenden kurz dargestellt wer...

Von urgeschichtlichen Laufhorizonten über Lehmstampfböden bis zu repräsentativen Pflasterböden in Weinkellern. Fußböden können sich über Jahrtausende erhalten und verraten der Archäologie heute zahlreiche Details vergangener Zeiten...

Das „Verpacken" eines Leichnams in ein stabiles Behältnis ist keine neue Erfindung. Man denke beispielsweise an Sarkophage oder Baumsärge aus der Vorgeschichte, Antike oder dem frühen Mittelalter. Trotzdem zog es sich über Jahrhunderte, bis der Sarg im Bestattungsbrauch zur Selbstverständlichkeit wurde. Im Hoch- und Spätmittelalter war es gemeinhin...

Der Laie ist da oft erstaunt: Eine ArchäologIn hält eine Scherbe in der Hand und datiert diese selbstsicher in ein bestimmtes Jahrhundert oder sogar noch genauer. Doch woher weiß man denn, wie alt so eine Scherbe ist?

»Wir befinden uns im Jahre 793 n.Chr. Ganz Nordostbayern ist christlich! Ganz Nordostbayern? Nein! Ein unbeugsamer slawischer Bevölkerungsstamm hört nicht auf Widerstand zu leisten.« Diese, an Asterix-Comics angelehnte Formulierung, verbildlicht die mehrere Jahrhunderte dauernde Missionierung der slawischen Bevölkerung im Gebiet des heutigen Oberfr...

Was vor einer archäologischen Ausgrabung passiert, scheint auf dem ersten Blick vielleicht nicht so spannend. Es ist jedoch ein wichtiger Bestandteil, damit die Grabung korrekt ablaufen kann.

Die Kriegstaktik und Bewaffnung der keltischen Krieger wurden bereits in vorherigen Beiträgen geschildert. (Krieger, Schwerter, Waffen) Doch für ein erfolgreiches Kampfgeschehen ist in der Regel auch eine vernünftige Schutzausrüstung ausschlaggebend. Dazu gehören bei den Kelten neben Körperpanzerung und Helme natürlich auch der Schild.   ...

Befunde sind keine Funde! Was sind sie, wie entstehen sie und was kann man heute daraus ablesen?

PDF Datei herunterladen

Im Rahmen der Mitgliedschaft bei Arkwork hatte IN TERRA VERITAS im Sommer 2022 die Ehre acht ArchäologiestudentInnen aus Schweden, Italien und den USA bei Ausgrabungen in Niederbayern, der Oberpfalz und Franken beschäftigen und ausbilden zu können. Ihre durchweg positiven Erfahrungen und Feedback möchten wir hier gern zusammengefasst präsentieren. ...

Auf dem Bamberger Domberg stand einmal die Tattermannsäule und stellte den Nabel der Welt dar. Heute erinnert ein modernes Kunstwerk daran: eine in den Boden eingelassene Granitplatte. Doch viel weiß man über die Tattermannsäule tatsächlich nicht. Und was hatte es mit dem Nabel der Welt überhaupt auf sich? 1779 waren die Bauarbeiten vor dem Bamberg...

Die typische Waffe eines keltischen Kriegers ist natürlich das Schwert (mehr dazu im Artikel Die Schwerter der Kelten). Doch je nach Verwendung und Truppengattung verfügten die Krieger auch über ein weiteres – und nicht weniger charakteristisches – Arsenal, wie Lanzen, Schleudern oder Pfeil und Bogen. Allerdings ist bei diesen der archäologische Na...

Für unsere heutige Gesellschaft war eine Pandemie vor dem Jahr 2020 kaum vorstellbar. Doch dann hat der Ausbruch von Covid-19 das Leben der gesamten Bevölkerung auf unserem Planeten enorm beeinträchtigt. Natürlich war dies nicht die erste Pandemie in der Geschichte der Menschheit. Recht bekannt ist sicher die Spanische Grippe von 1918-1920, oder »d...

Nach den keltischen Grabbeigaben zu urteilen, war das Schwert der wichtigste Bestandteil der Kriegerbewaffnung. An seiner Entwicklung lässt sich eine Veränderung der Kampfstrategie ableiten und zugleich die Kunstfertigkeit des keltischen Schmiedehandwerks bewundern. Aus Franken ist zum Beispiel ein sehr seltenes Exemplar erhalten, welches einen Gri...

„Das Volk, das man jetzt gallisch oder galatisch nennt, ist in der Gesamtheit kriegswütig und hitzig und rasch beim Kampf, doch im Übrigen aufrichtig und nicht bösartig. Wenn man sie reizt, findet man sie gleich bereit zum Kampf, obgleich sie außer Kraft und Kühnheit keine Eigenschaften besitzen, die ihnen im Kampf förderlich wären." (Strabon; Schu...

Franken ist geprägt von Anhöhen und Mittelgebirgen, die von kleineren und größeren Flusstälern durchschnitten werden. Im Süden und Osten gibt es die Fränkische Alb, die Fränkische Schweiz; im Norden den Frankenwald, den Thüringer Wald und das Thüringer Schiefergebirge sowie Röhn und Spessart. Im Westen zeigen sich Frankenhöhe und die Schwäbisch-Frä...

»Kriminelle Banden begehen organisierten Diebstahl auf Marktplätzen« Diese Schlagzeile könnte aus der Zeitung von heute stammen. Doch das Phänomen ist schon seit der frühen Neuzeit überliefert, bei denen sich Kriminelle in Gruppen organisieren und sich unter anderem auf Marktplätzen bereichern. Hier zwei unterschiedliche, aber gut überlieferte Fäll...

Eine mittelalterliche Stadt bestand nicht nur aus schiefen, braunen Lehmhütten. Darauf ist bereits der erste Teil der Beitragsreihe eingegangen. Wie sah es aber mit den Innenräumen aus? Wie man schon ahnen kann, setzt sich hier die Gestaltungslust und der Repräsentationswille der Menschen fort. Die ältesten erhaltenen Farbfassungen stammen mei...

Für viele gehört der Besuch eines Wirtshauses zur Freizeitgestaltung dazu – ob zum wöchentlichen Stammtisch, am Sonntag nach der Kirche oder zum Feierabendbier auf dem Weg nach Hause. Auch im Mittelalter waren Wirtshäuser Orte, an denen Leute zusammengekommen sind. Hier wurde getratscht, gespielt, Geschäfte gemacht und manchmal auch angebandelt. Wi...

Bärnau. - 49 Kinder der Markgraf-Diepold-Grundschule durften am letzten Mittwoch (12.10.2022) einen spannenden Ausflug ins Mittelalter machen. Die Lehrerinnen der beiden Vierten Klassen hatten ein Social Media Gewinnspiel der archäologischen Grabungsfirma IN TERRA VERITAS – aus Bamberg und Weiden – gewonnen. Der Preis: Ein Ausflug in den Geschichts...

Viele Filme, die im Mittelalter spielen, zeigen karge Stadthäuser und Bauernhöfe. Die Kulissen vermitteln den Eindruck von grob zurechtgezimmerten Hütten mit krummen Balken oder einfach nur zusammengebundenen Ästen. Neben diesen konstruktiven Fehldarstellungen sind in den Medien – teilweise leider auch in Dokumentationen – selbst Häuser der gehoben...

Queen Elizabeth II died on September 8, 2022, and the pictures of the funeral ceremony went around the world. In addition to the "gossip" in the tabloid press, they also showed one thing: The funeral was a well-planned act of state based on ancient historical rituals. Reason enough to take a closer look at a royal funeral in late medieval England. ...

Würzburg ist heute untrennbar mit dem Bischofssitz verbunden. Die bischöfliche Festung Marienberg als Schutzburg für die Würzburger ist heute noch ein beliebtes Ausflugsziel. Aber diese Verbindung zwischen Stadt und Bischof bestand nicht immer so einvernehmlich wie sie sich heute zeigt. Bereits seit dem 11. Jahrhundert versuchten die Würzburger sic...

Am 8. September 2022 verstarb Queen Elizabeth II. Die Bilder der Trauerzeremonie gingen um die Welt. Neben dem „Klatsch und Tratsch" in der Boulevardpresse zeigten sie aber auch eines: Das Begräbnis war ein durchgetakteter Staatsakt, der auf alten historischen Ritualen basiert. Grund genug, sich ein königliches Begräbnis im England des Spätmittelal...

In der großen europäischen Politik des Hochmittelalters gerieten die Interessen von Kaiser und Papst oft aneinander. Opfer dieser Machtpolitik waren z.B. norditalienische Städte, aber auch ein Bamberger Bischof geriet ins Räderwerk der Macht – Die Entführung Heinrich I. von Bilversheim 1246/47. Friedrich II. – deutscher Kaiser seit 1220 – war währe...