Archäologie erklärt: 035 Alchemie: Mythos und Realität
Literatur
Agricola 1556: G. Agricola, De re metallica libri XII, in: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11193455?page=1
Brunschwig 1532: H. Brunschwig, Das Buch zu Destillieren die zusamen gethonen Ding: Composita genant: durch die einigen ding, vn[d] das Buch Thesaurus pauperum genant, Straßburg 1532; https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10174167?page=1
Felgenhauer-Schmiedt 1995: S. Felgenhauer-Schmiedt, Die Sachkultur des Mittelalters im Lichte der archäologischen Funde, in: Europäische Hochschulschriften, Reihe XXXVIII Archäologie, Bd. 42, Frankfurt a.M. 1995.
Keil 2016: V. Keil, Zur Restaurierung der Wittenberger Alchemistenfunde, in: Meller et al (Hrsg.), Alchemie und wissenschaft des 16.Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde, Markranstädt 2016. S.45-58.
Petrarca 1572: F. Petrarca, Trostspiegel in Glück und Unglück, Frankfurt a.M. 1572.
https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10149651?page=,1
Reichenberger 2016: A. Reichenberger, Der Alchemiefund aus dem Franziskanerkloster in Wittenberg im Spannungsfeld zwischen Scharlatanerie und Wissenschaft. Eine einführung, in: Meller et al (Hrsg.), Alchemie und wissenschaft des 16.Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde, Markranstädt 2016. S.13-28.
Ähnliche Beiträge
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://itv-grabungen.de/