IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 036 Der Sinn des Lehms - Magerung

Thumbnail-036
Mittelalterlicher Keramik wurden zur Stabilisierung des Materials sogenannte Magerungsanteile beigefügt, d.h. dem Ton wurden vor dem Brennen nicht formbare Partikel zugesetzt. Was zunächst unscheinbar klingt, stellt heute für die Archäologie einen nicht zu unterschätzenden Schlüssel zur Bestimmung von Herkunft und Alter der Scherben dar. Und darübe...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 035 Alchemie: Mythos und Realität

Thumbnail-035
Die Alchemie: Mysteriös, verrufen, gruselig, betrügerisch. Mit vielen Klischees wurde sie durch Filme, Bücher oder Spiele behaftet. Doch was genau taten die Alchemisten des Mittelalters und der frühen Neuzeit genau? Handelte es sich wirklich nur um Betrüger oder um Begründer einer Wissenschaft? Auch wenn es schwarze Schafe gab, waren ihre Innovatio...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Ausflug ins Mittelalter gewinnen!

Thumbnail-03092023
Es ist Hauptsaison in der Grabungsarchäologie und wir sind täglich auf verschiedenen Ausgrabungen unterwegs. Leider lässt es die Zeit daher gerade nicht zu, jede Woche ein Video zu recherchieren, zu produzieren und zu veröffentlichen. Das tut uns sehr leid, doch wir hoffen mit dieser kleinen Verlosung ein wenig Trost zu spenden!
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 034 Wie wird Franken eigentlich fränkisch?

Thumbnail-034
Verrat, Hinterlist, der Sturz eines aufstrebenden Reiches oder die Auslöschung einer ganzen Königsfamilie! Intrigante Geschichten wie aus einer Historien-Drama-Serie ebnen den Weg der merowingischen Expansion im Mittelalter. Das Video gibt einen kleinen Einblick, wie die Merowinger ihre Herrschaft über das frisch eroberte Gebiet organisieren und wi...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 033 PENG! PENG! Schwerter sind langweiliger

Thumbnail-033
Im zweiten Teil geht es wieder um die grenzenlose Kreativität des Menschen, wenn es darum geht, anderen Schaden zuzufügen. Von Sturmballen, über Gefechtsfeldbeleuchtung mit der Nebenwirkung Vergiftung, bis zu unterschiedlichen Varianten von Handgranaten. Das alles aus dem späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Literatur J. Bengedans, Buch von d...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 032 Aktuelle Forschung im Ostseeraum 2 (Warum schießt man mit Laser auf Fische)

Thumbnail-032
Die Strontiumisotopenanalyse ermöglicht es, die Herkunft bzw. das Migrationsverhalten von Lebewesen zu bestimmen, auch von Fischen. Im zweiten Teil des Interviews mit Beatrice Krooks von der Universität Uppsala gehen wir darauf ein, wie genau diese Technik überhaupt funktioniert, was man daraus ablesen kann und warum man das überhaupt macht. Und ja...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 031 Live auf einer archäologischen "Nicht"-Grabung

Thumbnail-031
Was passiert eigentlich, wenn man etwas nicht ausgräbt? Bei einer Voruntersuchung wird eine Siedlung entdeckt und mit ein wenig Umplanung kann das Bodendenkmal gerettet werden und es darf trotzdem gebaut werden. Ein kleiner Einblick in eine "Nicht"-Grabung.
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 030 - Eisengewinnung im Mittelalter

Thumbnail-030
Im Mittelalter gab es Schwerter, Messer, Werkzeuge oder auch Schmuck aus Eisen. Doch wie genau sind die Menschen damals an dieses Metall gekommen? Im Geschichtspark Bärnau-Tachov wird genau das mit historischen Mittel gezeigt. Der wissenschaftliche Leiter des Freilichtmuseums Stefan Wolters gibt in diesem Video einen aufschlussreichen und interessa...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 029 - Aktuelle Forschung im Ostseeraum, Expertin im Interview

Thumbnail-02_20230721-061734_1
Julian weiß nichts über Fische in der Archäologie! Glücklicherweise haben wir eine Expertin an der Hand. Beatrice Krooks von der Universität Uppsala (Department of Archaeology and Ancient History) berichtet über ihr aktuelles Forschungsprojekt. Die Archäozoologin und -anthropologin erklärt uns interessante und faszinierende Details zu geologischen ...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 028 Ein Loch ist im Becher!

Thumbnail-028
Wie wird aus einem Keramikgefäß ein Nudelsieb ohne zu bohren? Wie haben mittelalterliche Menschen ihre Töpfe repariert? Haben sie etwa ein physikalisches Geheimnis genutzt, das erst 1928 von einem russischen Wissenschaftler entdeckt wurde? Und wie heißen die rotierenden Scheiben an Sägen? All diese Fragen werden in diesem Video beantwortet! Literat...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 027 PENG! Schwerter sind langweilig

Thumbnail-027
Die Menschheit war schon immer einfallsreich, wenn es darum geht, sich gegenseitig zu bekämpfen. Als im Mittelalter das Schwarzpulver die Schlachtfelder Europas grundlegend veränderte, denkt man gemeinhin nur an Kanonen oder Musketen. Doch die Kreativität bei der Entwicklung von "Fernkampf-Feuerwaffen" war erschreckend vielfältiger. Literatur J. Be...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 026 Ein außergewöhnlicher Fund im Nirgendwo

Thumbnail-026
Genau in der Mitte zwischen zwei Kaiserpfalzen ist uns ein sehr schönes und wichtiges Schmuckstück aus dem Frühmittelalter in die Hände gefallen. Worum es geht und was es uns heute verraten kann, erfahrt Ihr im Video... Literatur A. Kluge, Früh- bis hochmittelalterliche Siedlungs- und Handwerksnachweise aus Hirschaid, Lkr. Bamberg, Unpublizierte Ma...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 025 Mittelalterliches Kochen mit Claudia Zimmermann

Thumbnail-025
Mittelalter-Kochbloggerin Claudia Zimmermann zaubert in der authentischen Herbergsküche im Geschichtspark Bärnau-Tachov historische Spezialitäten vom Feinsten. Ideal zum Nachkochen (auch in einer modernen Küche) Rezepte Eierspeisen Die Mengen von unterschiedlichen Eierspeisen in Kochbuchhandschriften des Spätmittelalters fallen auf, ganz ohne eine ...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 024 Die komplizierteste Maschine des Mittelalters

Thumbnail-024
Sie sind ein bisschen sagenumwoben und eine der kompliziertesten Maschinen, die von Menschen in vorindustrieller Zeit geschaffen wurden. Seit der Spätantike werden Mühlen für unterschiedliche Zwecke eingesetzt und bildeten das Rückrat der mittelalterlichen Gesellschaft und auch noch weit danach... Literatur G. Agricola, De Re Metallica Libri XII, B...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 023 Der Sinn des Lehms - Wie kriegt der Topf die Form?

Thumbnail-023
Nach dem Video über die Töpferöfen geht es hier um Formgebungsverfahren im frühen Mittelalter. Welche Materialien und vor allem Techniken haben die Menschen damals verwendet, um die Gefäße in die gewünschte Form zu bringen und woran kann man die Technik erkennen? Literatur R. Bergmann, Mittelalterliche und neuzeitliche Töpferei in Dortmund-Groppenb...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: Abonnieren und gewinnen

Thumbnail-230604
Das bisher kürzeste Video von "Archäologie erklärt". Und dennoch rentiert es sich, angesehen zu werden. Was es zu gewinnen gibt, erfahrt Ihr im Video!
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 022 Rätselhafte Scheiben

Thumbnail-022
1937 findet ein Archäologe in der Schweiz "rätselhafte Mörtelscheiben" im Boden. Um was es sich dabei handelte, konnte er damals absolut nicht sagen. Erst aufgrund verschiedener archäologischer Erkenntnisse, ist das Rätsel gut 40 Jahre später gelöst worden. Allerdings hat sich dabei gleich ein Neues aufgetan, was bis heute nicht geklärt wurde. Spoi...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 021 Durchschaut! Fensterglas im Mittelalter

Thumbnail-021
Stoßlüften im Mittelalter! Was macht man wenn es zieht? Warum wir keine Felle vor Löcher in der Wand hängen müssen und warum Flachglas sehr spannend sein kann erfahrt ihr in unserem neuen Video. Literatur Bedal/Heidrich 1997:K. Bedal, H. Heinrich, Bauernhäuser aus dem Mittelalter – Ein Handbuch zur Baugruppe Mittelalter im fräniischen Freilandmuseu...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 020 Wer früher stirbt, wird besser ausgewertet

Thumbnail-020
Der zweite Teil zur Archäoanthropologie widmet sich der Altersbestimmung. Woher wissen ArchäologInnen bei einem Jahrhunderte oder Jahrtausende altem Skelett, wie alt das Individuum war? Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, das Sterbealter an den Knochenüberresten abzulesen und warum tun wir das überhaupt? Literatur T.D. White & M.T. Blac...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 019 Live auf einer Grabung (Teil 2)

Thumbnail-019
Weg vom Schreibtisch - rein ins Feld! Begleiten Sie uns auch in diesem zweiten Teil auf eine Ausgrabung in Mittelfranken. Wir erklären im Video die alltägliche archäologische Feldarbeit und stellen auch einige interessante Befunde vor.