Ihre Notdurft verrichten, das mussten Menschen schon immer. Entsorgung und Hygiene spielten dabei natürlich auch immer eine große Rolle, auch im Mittelalter und der Neuzeit. Von Latrinengruben, Klohäuschen bis hin zu städtischen "Entsorgungsbetrieben". Literatur: J. Baader, Nürnberger Polizeiordnung aus dem XIII bis XV Jahrhundert, Stuttgart 1861. ...
Diesmal stehen wir "Rede und Antwort"! Viele Eurer Fragen und Kommentare aus den ersten 10 Videos werden hier beantwortet.
Für einen Neubau wird ein Grundstück geöffnet. Wir zeigen Ihnen was auf der Grabung passiert ist, welche Arbeitsschritte im Feld nötig sind, wie diese ablaufen und welche weiteren Arbeiten nach der Feldarbeit erledigt werden müssen. Literatur:G. Agricola, De re metallica libri XII, in: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11193455?page=1 D...
Auch nach der Bronzezeit sind Metalllegierungen ein wichtiger Rohstoff. Wie funktioniert der Bronzeguss? Was sagen die Schriftquellen und was die Archäologie? Literatur:G. Agricola, De re metallica libri XII, in: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11193455?page=1 D. Berger, Jede Menge Kalkstein – Archäometrische Untersuchungen an mittela...
Ein bedeutender Adliger an der Schwelle zum hohen Mittelalter gerät in Streit mit dem Kaiser. Wie ist dieser Streit entstanden? Was ist passiert? Wie kann man ihn heute noch in der Archäologie ablesen? "Die Empörung des Hezilo 1002" Literatur:G. Droysen, Droysens Allgemeiner Historischer Handatlas, Bielefeld 1886.M. Hensch, Burg Sulzbach in der Obe...
Von einer kleinen Burg aus Oberfranken stammt eine außergewöhnliche Fibel. Wie wird sie datiert? Was sind ihre Vorbilder? Und welchen Einfluss hat der Kaiser auf die Modewelt?
Wie wurde im Mittelalter Leder hergestellt? Wie sah eine solche Werkstatt aus? Wir stellen Euch hier zwei Grabungen von uns vor, bei denen man dem Gerbermeister über die Schulter schauen kann. Literaturtipp: Erika Hegner, Zu Fachsprache und Handwerk des Gerbers in Bayern - nachgewiesen an Archivalien und eigenen Erkundungen, Dissertation, Mün...
Von urgeschichtlichen Laufhorizonten über Lehmstampfböden bis zu repräsentativen Pflasterböden in Weinkellern. Fußböden können sich über Jahrtausende erhalten und verraten der Archäologie heute zahlreiche Details vergangener Zeiten...
Der Laie ist da oft erstaunt: Eine ArchäologIn hält eine Scherbe in der Hand und datiert diese selbstsicher in ein bestimmtes Jahrhundert oder sogar noch genauer. Doch woher weiß man denn, wie alt so eine Scherbe ist?
Was vor einer archäologischen Ausgrabung passiert, scheint auf dem ersten Blick vielleicht nicht so spannend. Es ist jedoch ein wichtiger Bestandteil, damit die Grabung korrekt ablaufen kann.