Archäologie erklärt: 092 Verboten und tödlich - die Armbrust

Thumbnail-092

Von den verschwommenen Anfängen und der Entwicklung einer Waffe die geächtet war, aber trotzdem oft und lange verwendet wurde. Ein kleiner Teaser zur komplexen Geschichte der Armbrust.  Brenker 2016: F. Brenker, Hölzerne Armbrustwinden im Hoch- und Spätmittelalter, in: Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust 2016. S. 157-169....

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 091 Trinken wie bei feinen Leuten

Thumbnail-091

Römische Trinksitten im germanischen Barbaricum. Wie schauen die Gefäße aus und was wissen wir über sie? Erster Teil einer Reihe über elitären Alkoholkonsum von der Spätantike bis in die Neuzeit aus Sicht der Archäologie. Literatur: Niemeyer 2004: B. Niemeyer, Die silbernen Halbkugelbecher vom Typ Leuna – Fundkomplexe und Interpretationen, Herstell...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 090 La Fara - Living History der Langobardenzeit

Thumbnail-090

Dies ist das letzte Video .... aus Italien. Wir sind zu Gast bei La Fara, einer Vereinigung historischer Rekonstrukteure der Langobardenzeit. Wir schauen uns eine experimentelle Siedlung der Gruppe an, die auch mit dem Archäologischen Nationalmuseum in Cividale del Friuli zusammenarbeitet. Leider waren die Aufnahmen etwas chaotisch weshalb wir ca. ...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 089 Wolfsjagd im Mittelalter

Thumbnail-089

Menschen haben seit jeher eine schwierige Beziehung zum Wolf. Wie wurde Wölfen in Mittelalter und früher Neuzeit nachgestellt? Wie funktionierten die Fanganlagen und was zeigt die Archäologie? Literatur: Nießen 2013: I. Nießen, Wolfsgruben als Bodendenkmal – Ein neuzeitlicher Wolfsgarten im Bischofsgrüner Forst, in: AJB 2013. 130-182. Nießen 2015: ...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 088 Aus Schichten lesen! Wie "denkt" man in der Archäologie?

Thumbnail-088

Bänder aus Dreck in unterschiedlichen Farben! Was kann man daraus ablesen und wieso? Ein kleines Beispiel und eine kurze Übung von einer archäologischen Grabung. Auf was muss man achten und wie lernt man die Zeichen zu deuten? Literatur: Kluge 2019: A. Kluge, Früh- und hochmittelalterliche Siedlungsnachweise in Hirschaid, Lkr. Bamberg. Ergebnisse d...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 087 Eine Frage der Zeit - Streit um die Chronologie

Thumbnail-087

Wie erforscht man chronologische Systeme? Wurden wichtige Faktoren bei der gängigen Theorie übersehen? Gibt es Salatblattdekorteller bereits vor 1989 in Thüringen? Ein Streit unter Archäologen über die korrekte Interpretation von Grabbeigaben. Vielen vielen Dank an Dr. Michael Marchert von der Uni Jena für das Korrekturkucken und die sehr hilfreich...

Weiterlesen

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2025!

Thumbnail-Weihnachten-2024

Weihnachtsgrüße aus Neapel...

Archäologie erklärt: 086 Wie wandern Völker? - Spaß mit Isotopen (2)

Die Zeit der Völkerwanderung ist ein sehr kompliziertes Thema. Wie kann man nachvollziehen wer wo entlang wanderte? Was kann die Archäologie beitragen, um diese Prozesse zu verstehen? Was sagen die Funde über die Herkunft der Bestatteten? Und wie ändert sich das Bild, wenn man mal mit einem Massenspektrometer den Toten auf die Zähne schaut? Literat...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 085 Wer ist die tote Frau unter dem Kölner Dom?

Thumbnail-085

Ein 1500 Jahre altes prunkvolles Merowingergrab wurde unter dem Kölner Dom gefunden. Handelt es sich dabei um die mittelalterliche Königin Wisigard, deren Verbleib bisher unbekannt ist? Wir sehen uns das Grab an, wie die Royals der Merowingerzeit bestattet wurden und versuchen dabei zu klären, ob es sich wirklich um die Königin handelt. Literatur: ...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 084 Die Rache der Venus - Syphilis im archäologischen Befund

Archäologie erklärt: 084 Die Rache der Venus - Syphilis im archäologischen Befund

Eine ansteckende Krankheit beginnt sich ab ca. 1500 in Europa auszubreiten. Woher kommt sie? Wie verläuft sie und wie äußert sie sich im archäologischen Befund? Was kann die Wissenschaft zur Erforschung beitragen und wo hapert es noch? Ein kleiner Einstieg in die weit verbreitete Krankheit Syphilis in der frühen Neuzeit. Literatur: Arney/Arney 2022...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 083 Die Moorleiche von Haralskaer - Spaß mit Isotopen (1)

Thumbnail-083

Beim Torfabbau wird die Leiche einer Frau gefunden. Ist es eine legendäre Königin? Wann ist sie gestorben und was hat sie in den letzten Monaten vor ihrem Tod erlebt? Ein erster Einstieg zum Thema Strontiumisotopenanalyse und was wir Jahrhunderte später daraus noch ablesen können. Literatur: Daly 2020: J.S. Daly, Mobility and diet in Prehistoric De...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 082 Karantanien und die Köttlacher Kultur

Thumbnail-82

Zeigt eine Auswahl an Funden eine geschlossene Ethnie an? Welche Schlüsse kann man aus der Sachkultur einer Region ziehen? Am Beispiel der "Köttlacher Kultur" zeigen wir ein Stück Forschungsgeschichte und wie nationalistische Sichtweisen aus dem 19. Jahrhundert noch heute Archäologie und Geschichtswissenschaften beeinflussen. Literatur: Breibert 20...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 081 In die Kristallkugel geschaut

Thumbnail-8_20241007-062807_1

"Ich sage Euch interessante Infos voraus!" Sie stillen Blutungen und halten Unheil fern! Bergkristall als Amulett, Werkstoff und Propagandainstrument im frühen Mittelalter. Wir schauen in die spannende Geschichte von Quarzgestein. Literatur: Boschung 2022: D. Boschung, Luxus aus der Kälte – Bergkristall in der griechischen und römischen Antike, in:...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 080 Häuser für die Königin!

Thumbnail-080

Bereits seit dem Neolithikum haben Menschen gezielt Bienenvölker gezüchtet bzw. gehalten, um Honig und Wachs zu gewinnen. Neben dem historischen Überblick zeigen wir anhand einer Ausgrabung ein interessantes Beispiel aus dem Mittelalter, wie professionalisiert die Imkerei damals bereits war... Literatur: Dürer 1496: Digitale Bibliothek 28: Albrecht...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 079 Ein Versuch von Wissenschaft

Thumbnail-079

Was für ein Glück! Wir dürfen für die Universität Jena eine entomologische Untersuchung durchführen. Eine Ausgrabung von Frau Dr. Pütz und Herrn Dr. Marchert wartet dringend auf unsere Auswertung. Mal sehen was unser Insektenexperte Luca so alles herausgefunden hat. Achja, und schonmal was von Pistolenschnecken gehört? ...und scheiss Motten.

Archäologie erklärt: 078 UFOs aus dem Bastelladen

Thumbnail-078

Bei archäologischen Ausgrabungen geraten die unterschiedlichsten Dinge in die Finger der WissenschaftlerInnen. Manchmal sind Funde dabei, deren Funktion und Zweck zunächst völlig unbekannt erscheinen. Wir zeigen in diesem Video eine solche Fundgruppe. Am Ende gibts noch ein paar allgemeine Zusatzinfos und auch Arbeitsplätze! Wir suchen dringend Per...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 077 Agilulf und seine Platte

Thumbnail-077

Einer der bekanntesten Funde aus der Zeit der Langobarden: Die Platte des Agilulf! In diesem Video gibt es alle Hintergründe zum Fund, Interpretationen und eine schicke Rekonstruktion. Der archäologische Teil fängt an bei Minute 13:00 an! Literaturverzeichnis Arnosti 2016: G. Arnosti, Il regno longobardo di Milano e re Agilulfo (aa.591-616), https:...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 076 Jäger des erfundenen Schatzes

Thumbnail-76

Ein spannender Krimi der Archäologie mit einem Königsgrab, einem sagenhaften Schatz, zwielichtige Kunsthändler und sogar Nazis. Politische Interessen und die Suche nach der Wahrheit ranken sich um den Langobarden-Schatz des Agilulf aus den 1930er Jahren. Literaturverzeichnis Bianchi/Munizi 2006: B. Bianchi/M. Munzi, L'elmo-diadema – un'insegna tard...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 075 Siechhäuser - vom Leben mit der Krankheit

Archäologie erklärt: 075 Siechhäuser - vom Leben mit der Krankheit

Leprakranke sind äußerlich deutlich gezeichnet und wurden von der Gesellschaft im Mittelalter ausgegrenzt. Allerdings eher nur räumlich, denn gekümmert wurde sich um die Betroffenen recht gut. An einigen Beispielen - wie Bamberg - sehen wir, dass es viele Einrichtungen vor den Mauern der Städte gab, in denen die Kranken gut versorgt wurden und würd...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 074 Öffentliche Badehäuser im Mittelalter

Thumbnail-74

Spätestens seit dem Hochmittelalter waren öffentliche Badehäuser weit verbreitet. In erster Linie Mittel zum Zweck sich zu waschen, doch auch der Wellness-Faktor spielte eine große Rolle. Eine so große Rolle, dass sich sogar ein ganzer Tourismuszweig für außergewöhnliche Badeerlebnisse entwickelt hatte.Am Ende des Videos folgt ein Übungsfilm (1/2) ...

Weiterlesen