Archäologie erklärt: 079 Ein Versuch von Wissenschaft

Was für ein Glück! Wir dürfen für die Universität Jena eine entomologische Untersuchung durchführen. Eine Ausgrabung von Frau Dr. Pütz und Herrn Dr. Marchert wartet dringend auf unsere Auswertung. Mal sehen was unser Insektenexperte Luca so alles herausgefunden hat. Achja, und schonmal was von Pistolenschnecken gehört? ...und scheiss Motten.

Archäologie erklärt: 078 UFOs aus dem Bastelladen

Bei archäologischen Ausgrabungen geraten die unterschiedlichsten Dinge in die Finger der WissenschaftlerInnen. Manchmal sind Funde dabei, deren Funktion und Zweck zunächst völlig unbekannt erscheinen. Wir zeigen in diesem Video eine solche Fundgruppe. Am Ende gibts noch ein paar allgemeine Zusatzinfos und auch Arbeitsplätze! Wir suchen dringend Per...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 077 Agilulf und seine Platte

Einer der bekanntesten Funde aus der Zeit der Langobarden: Die Platte des Agilulf! In diesem Video gibt es alle Hintergründe zum Fund, Interpretationen und eine schicke Rekonstruktion. Der archäologische Teil fängt an bei Minute 13:00 an! Literaturverzeichnis Arnosti 2016: G. Arnosti, Il regno longobardo di Milano e re Agilulfo (aa.591-616), https:...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 076 Jäger des erfundenen Schatzes

Ein spannender Krimi der Archäologie mit einem Königsgrab, einem sagenhaften Schatz, zwielichtige Kunsthändler und sogar Nazis. Politische Interessen und die Suche nach der Wahrheit ranken sich um den Langobarden-Schatz des Agilulf aus den 1930er Jahren. Literaturverzeichnis Bianchi/Munizi 2006: B. Bianchi/M. Munzi, L'elmo-diadema – un'insegna tard...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 075 Siechhäuser - vom Leben mit der Krankheit

Leprakranke sind äußerlich deutlich gezeichnet und wurden von der Gesellschaft im Mittelalter ausgegrenzt. Allerdings eher nur räumlich, denn gekümmert wurde sich um die Betroffenen recht gut. An einigen Beispielen - wie Bamberg - sehen wir, dass es viele Einrichtungen vor den Mauern der Städte gab, in denen die Kranken gut versorgt wurden und würd...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 074 Öffentliche Badehäuser im Mittelalter

Spätestens seit dem Hochmittelalter waren öffentliche Badehäuser weit verbreitet. In erster Linie Mittel zum Zweck sich zu waschen, doch auch der Wellness-Faktor spielte eine große Rolle. Eine so große Rolle, dass sich sogar ein ganzer Tourismuszweig für außergewöhnliche Badeerlebnisse entwickelt hatte.Am Ende des Videos folgt ein Übungsfilm (1/2) ...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 073 Private Badezimmer im Mittelalter?

Im Mittelalter waren die Leute dreckig, haben sich selten gewaschen und haben gestunken... Klischee, Klischee. Wenn überhaupt, dann gab es öffentliche Badehäuser. Aber Badestuben in Privathäusern? Ja, tatsächlich gab es das bereits seit dem 8. Jahrhundert, worauf archäologische Funde und historische Quellen hindeuten. Literaturverzeichnis Mentzel 2...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 072 Grabräuber! Raubgräber?

Es gibt zahlreiche archäologische Beispiele von frühmittelalterlichen Gräbern, die kurz nach ihrem Entstehen wieder geöffnet wurden. Waren es rücksichtslose Grabräuber, die sich heimlich an den Beigaben der Toten bereicherten? Oder kann es sein, dass es ganz andere Gründe gab, warum die Totenruhe gestört wurde? In diesem Video machen wir uns ein pa...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 071 Ein versunkener Ort unter der grünen Wiese - Beispiel einer Wüstung

Bei Schönderling im Landkreis Bad Kissingen gibt es ein sehr gutes Beispiel eines wüst gefallenen Ortes. Mithilfe der Geomagnetik wurden deutliche Spuren einer untergegangenen Siedlung unter einer unscheinbaren Wiese entdeckt und damit der reale Hintergrund einer alten teuflischen Legende. Literaturverzeichnis Ostermeier/Honeck 2017: Hol's der Teuf...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 070 Die alte Leier: Tanzende Götter

Einer von zahlreichen Funden aus dem "Sängergrab von Trossingen" um 580 n.Chr. ist eine gut erhaltene Leier. Das Instrument ist mit beeindruckenden Schnitzereien verziert, die u.a. 12 männliche Personen darstellen. Eine Interpretation sieht eine Götterdarstellung. Doch ist das wirklich so oder könnte es sich um etwas völlig anderes handeln? Literat...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 069 Forensische Entomologie im Massengrab

In TV-Krimis kommt die Spurensicherung an den Tatort und findet nach wenigen Sekunden heraus wann wer wo gestorben ist. Auch für unser Nürnberger Pest-Massengrab hat sich ein Forensiker gefunden, der sich die Insektenreste genauer ansieht und uns erste Hinweise auf eine mögliche Präzisierung der Datierung gibt.

Archäologie erklärt: 068 Wie der Ritter zu seiner Platte kam

Der edle Ritter in prachtvoller Vollplattenrüstung. Ein Idealbild, das jeder kennt. Wir machen einen kleinen Ausflug in die Entwicklung der Körperpanzerung im Hoch- und beginnenden Spätmittelalter und sehen uns dazu archäologische Funde an. Literaturverzeichnis Brenker, F. (2021). Brenker, Fabian: Das Aufkommen des Plattenrocks im 13. Jahrhundert, ...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 067 Der Klappstuhl von Tutenchamun bis Dagobert

Heute eher ein Campingutensil, aber bereits seit der Bronzezeit sind Klappstühle nicht nur beliebte Möbel, sondern Symbole der Macht. Von Pharao Tutenchamun, römischen Generälen, Napoleon bis hin zur heutigen katholischen Kirche. Eine wichtige Rolle für die Archäologie spielt dabei auch ein relativ neuer Fund aus 2022 bei Rothenburg o.d.T. aus der ...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 066 Weibliche Kriegerinnen - Geschlechterrollen bei Wikingern u.a.

Nicht nur in Serien wie "Barbaren" oder "Vikings" werden Frauen oft als mutigen Kriegerinnen dargestellt. Wir zeigen einige archäologische Bestattungen von weiblichen Kämpferinnen. Was kann man heute daraus genau ablesen? Handelt es sich nur um Einzelfälle, um symbolische Grabbeigaben oder haben wir es wirklich mit aktiven Kriegerinnen zu tun? Lite...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 065 (Noch immer nicht) die älteste Pyramide der Welt

Gunung Padang ist ein bedeutendes megalithisches Denkmal Indonesiens, aber eben keine uralte Pyramide, wie es zum Beispiel Graham Hancock in der Netflix-Serie "Ancient Apocalypse" behauptet. Wir betrachten das Thema noch einmal von einer anderen Seite und sehen uns die geschichtliche Entwicklung Indonesiens etwas genauer an. Und wir erkennen dabei,...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 064 Q&A zum Pest-Massengrab Nürnberg - und darüber hinaus

Viele ZuschauerInnen haben in den letzten Wochen fleißig kommentiert und interessante Fragen gestellt. Zahlreiche davon zu unserem Pest-Massengrab in Nürnberg, aber auch zu anderen Themen. Wie versprochen, stehen wir heute Rede und Antwort.

Archäologie erklärt: 063 Der Nächste bitte! Nürnberger Pestopfer beim Zahnarzt

Wie gut waren die Zähne der Nürnberger vor 400 Jahren? Zu Gast ist heute die Zahnärztin Dr. Katrin Römer aus Bamberg. Sie hat für uns einige ausgewählte Schädel aus dem Pest-Massengrab in Nürnberg zahnärztlich untersucht. Interessant, was man da heute noch herauslesen kann. Link zur Praxis: Dr. Matthias Wagner / Dr. Katrin Römer https://www.zahntea...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 062 Ein Pferd als Wegweiser

Bei einer Ausgrabung in Oberfranken haben wir eine Pferdebestattung freigelegt. Die Datierung auf die frühe Merowingerzeit (um 500 n.Chr.) könnte der Hinweis auf noch weitere archäologische Befunde sein. Ist das tote Pferd vielleicht ein Wegweiser zu einem noch unbekannten Gräberfeld oder ist das völliger Quatsch? Literatur: Ament 1977: H. Ament, Z...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 061 Neues zum Wikinger aus Mammen

Schwarzes Leder, Ketten, Nieten. Sahen Wikinger wirklich so aus? Nein! In einer aktuellen Rekonstruktion eines schon alten Fundes haben WissenschaftlerInnen in einer beeindruckenden Sisyphus-Arbeit die Kleidung eines Wikingerfürsten um 970 n.Chr. wieder zum Leben erweckt. Da könnten sich die Darstellungen in Film und Fernsehen ruhig ein Beispiel da...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 060 Im Ritter ist der Wurm drin!

Darmparasiten in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bevölkerung in Europa. Woher sie kommen, was sie im Körper machen und wie die Archäologie ganze Teile der Menschheitsgeschichte anhand ihrer Verbreitung rekonstruieren kann. Und auch in unserem Massengrab in Nürnberg können die kleinen Schmarotzer für die Wissenschaft eine einmalige Mögli...

Weiterlesen