Archäologie erklärt: 021 Durchschaut! Fensterglas im Mittelalter
Literatur
Bedal/Heidrich 1997:K. Bedal, H. Heinrich, Bauernhäuser aus dem Mittelalter – Ein Handbuch zur Baugruppe Mittelalter im fräniischen Freilandmuseum Bad Windsheim, Bad Windsheim 1997.
Hensch 2005:M. Hensch, Burg Sulzbach in der Oberpfalz – archäologisch-historische Forschungen zur Entwicklung eines Herrschaftszentrums des 8.-14.Jahrhunderts in Nordbayern, in: Materialien zur Archäologie in der Oberpfalz (3 Bände), Büchenbach 2005.
Kaufmann 2010:V. Kaufmann, Archäologische Funde einer spätmittelalterlichen Glaserwerkstatt in Bad Windsheim, in: Schriften und Kataloge des FFM des Bezirks Mittelfranken, Bd. 59, Bad Windsheim 2010.
Kobler 2003:F. Kobler, Flachglas, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. IX, München 2003. S.545-601.
Röber 2015:R. Röber, "Wer trübe Fenster hat, dem erscheint alles grau" – Fensterverglasung im Mittelalter, in: ALM BaWü (Hrsg.) Glasklar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes, Stuttgart 2015. S.206-209.
Steppuhn 2002:P. Steppuhn, Glasfunde des 11. bis 17. Jahrhunderts aus Schlewsig, in: Ausgrabungen in Schleswig Bd 16, Neumünster 2002.
Steppuhn 2016:P. Steppuhn, Flachglasproduktion und Flachglashandel vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit in Deutschland und den Niederlanden, in: Bretz et al. (Hrsg), Deutsche und niederländische Hinterglasmalerei vom Mittelalter bis zur Renaissance, München, 2016. S. 90-101.