Archäologische Forschungen tragen nicht nur zum Verständnis der menschlichen Vorgeschichte, der Kulturen und des menschlichen Verhaltens bei, sondern liefern auch wichtige Daten für andere Forschungsbereiche und für unsere heutige Gesellschaft. Ein Beispiel dafür ist der sogenannte fish event horizon. Dieser Fisch-Ereignishorizont zeigt einerseits ...
Wer heute einen katholischen oder evangelischen Gottesdienst besucht, kennt den imposanten akustischen Eindruck der weit verbreiteten Kirchenorgeln und ihrer sakralen Bedeutung. Aus heutiger Sicht denkt man bei Orgelmusik wahrscheinlich zuerst an Johann Sebastian Bach (1685-1750), doch schon im frühen Mittelalter wurden Orgeln gebaut und nicht nur ...
Ohne zuverlässige Transportmittel kann eine Gesellschaft nicht funktionieren. Eine sichere Möglichkeit Gegenstände und Personen von A nach B zu bringen ist Grundlage dafür, dass Städte mit allem versorgt werden, was sie brauchen. Ebenso müssen Rohstoffe angeliefert werden, um neue Waren herzustellen, die dann wiederum an anderen Orten verkauft werd...
Menschen tragen seit Jahrtausenden Schmuckstücke, um sich festlich herauszuputzen, den eigenen Status zu zeigen oder ihre Attraktivität zu steigern. Schmuck als archäologischer Fund hat dabei oft einen besonderen Vorteil. Denn die Formen von Gegenständen des täglichen Bedarfs, wie zum Beispiel von Hammer oder Löffel, waren an ihre Funktionen angepa...
Um heute einen Fluss wie den Main oder die Regnitz zu überqueren, muss man oft nicht lange nach einer Brücke suchen. Alle paar Kilometer spannen sich moderne Betonbrücken über die Gewässer und erleichtern uns allen die Fortbewegung. Dieser Luxus ist allerdings ein recht neues Phänomen, denn noch bis in das 20. Jahrhundert waren Brücken nicht annähe...
Heute verbinden wir mit dem Begriff "Pech" eher Unglück, obwohl es sich doch um einen der ältesten Werkstoffe der Menschheit handelt. Von der steinzeitlichen Pechklebung von Pfeilspitzen aus Feuerstein über mit Pech gefüllte Brandbomben bis zur Abdichtung von Bierfässern in der Moderne. Pech war enorm wichtig für das Verbinden von Materialien. Ohne...
Mystische Geschichten über versunkene Städte, vergessene Orte und sagenhafte Schätze unter der Erde werden noch heute erzählt. Nicht irgendwo im dichten Dschungel Südamerikas oder den weiten Steppen Asiens. Versunkene Orte sind Phänomene, die in ganz Europa und sogar in Bayern eigentlich alltäglich sind. In der Archäologie werden sie als Wüstungen ...
Getreide wurde im Mittelalter in der Regel in zwei Formen weiterverarbeitet. Entweder es wurde aus dem Korn direkt Brei gekocht oder es wurde zu Mehl verarbeitet, um daraus Brot zu backen. Um Mehl zu mahlen braucht es natürlich Mühlen. Neben den großen Anlagen wie Wasser- oder Schiffsmühlen wurden im heimischen Bereich vor allem kleine Handmühlen v...
Im Zuge der Renovierung der St. Johannis Kirche in Wirsberg (Landkreis Kulmbach, Oberfranken) wurde im Dezember 2020 ein Team von IN TERRA VERITAS beauftragt, einen Teil des alten Friedhofs vor der Kirche auszugraben. Dabei kamen Gräber aus dem 15. Jahrhundert zum Vorschein, die die Gelegenheit gaben, mehr über das Leben der früheren Bewohner Wirsb...
Archäologische Ausgrabung in der Innenstadt von Bärnau, Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Bayern. August 2021. Fundamente des mittelalterlichen Stadttores und Reste eines Kanals. Ursprüngliche Stadtbefestigung von Bärnau stammt aus dem 14. Jahrhundert. Die Arbeiten wurden von der archäologischen Fachfirma/Grabungsfirma IN TERRA VERITAS durchgefüh...
»Kulmbach, ein Samstag im frühen 15. Jahrhundert. Die Bürger der Oberen Stadt machen sich in gemächlichen Schritten von ihren Häusern zum Oberen Badehaus auf, das zu Füßen der Burg liegt.« Es ist das Angesehenste von insgesamt drei solcher Einrichtungen in der Stadt und liegt auf dem Anwesen, das heute die Adresse Oberhacken 34 trägt. Badehäuser ge...
Der Beitrag zeigt, wie im frühen Mittelalter ein Gemüsebeet angelegt wird. Was wurde nach einigen Wochen aus der ersten Saat?
Immer wieder stolpern wir über Aussagen zum sagenhaften Reichtum, den Kaufleute mit dem Handel von Salz, dem weißen Gold, erwirtschaftet haben. Dabei kommt es dann schnell zu Aussagen, wie „(...) war Salz doch damals [im Mittelalter, Anm. d. Red.] schweineteuer, selbst Reiche oder Könige konnten sich Salz kaum leisten und eine einfache Bauernfamili...
Die fränkischen Kaiser des Mittelalters kamen viel herum in ihrem Reich. Da es keine Hauptstadt im heutigen Sinne gab, also keinen Verwaltungssitz, waren sie gezwungen stets von einem Landesteil in den nächsten zu reisen, um dort ihren Amtsgeschäften nachzukommen. Es wurde Recht gesprochen, Verhandlungen geführt, Ländereien vergeben oder entzogen. ...
Geschichte hautnah erleben: Im größten mittelalterlichen archäologischen Freilandmuseum Deutschlands
In diesem Jahr eröffnet IN TERRA VERITAS eine Geschäftsstelle in Weiden i.d.Opf., um die immer mehr werdenden Ausgrabungen in der Oberpfalz noch besser und effizienter durchzuführen. So lag es auch auf der Hand eine ganz besondere und einzigartige Einrichtung als Sponsor zu unterstützen: den Geschichtspark Bärnau-Tachov, der hier allen Interessiert...
Früher wie heute spielt die Wasserversorgung eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. Wer heute bei uns Wasser braucht, um zu kochen, sich zu waschen oder zu trinken, öffnet den Hahn und schon kommt sauberes Trinkwasser aus der Leitung. Ein Luxus, den die Menschen im Mittelalter nicht hatten. Und gerade in Städten kam ein weiteres Problem dazu, d...