Stoßlüften im Mittelalter! Was macht man wenn es zieht? Warum wir keine Felle vor Löcher in der Wand hängen müssen und warum Flachglas sehr spannend sein kann erfahrt ihr in unserem neuen Video. Literatur Bedal/Heidrich 1997:K. Bedal, H. Heinrich, Bauernhäuser aus dem Mittelalter – Ein Handbuch zur Baugruppe Mittelalter im fräniischen Freilandmuseu...
Spätestens seit der Eisenzeit ist der namensgebende Rohstoff sehr wichtig und wurde von den Menschen abgebaut. Auch im gesamten Mittelalter spielte das wertvolle Metall sowohl im alltäglichen Gebrauch als auch als politischer Rohstoff eine wichtige Rolle. Ein regionaler und zeitlicher Ausschnitt dieser Geschichte aus Nordostbayern beleuchtet die Be...
Das Mittelalter war so „grau", wie die Antike „weiß" war. Dennoch fallen beim Betreten des 1237 geweihten Bamberger Doms die zwar mächtigen, aber dennoch trist wirkenden dunklen Steinwände und -pfeiler auf. Bei genauerem Hinsehen lockern zwar hier und da farbige Partien das einheitliche Grau etwas auf, dennoch scheint der Anblick des Innenraums das...
In weiten Teilen Europas finden sich künstlich angelegte unterirdische Anlagen, sogenannte Erdställe. Auch wenn die Erforschung in den letzten Jahrzehnten immer besser wurde, bleibt deren ursprüngliche Funktion weiterhin im Dunkel der Geschichte verborgen. Doch was weiß man über diese Phänomene bisher? Der Begriff Erdstall hat nichts mit einem Vieh...
»Wir befinden uns im Jahre 793 n.Chr. Ganz Nordostbayern ist christlich! Ganz Nordostbayern? Nein! Ein unbeugsamer slawischer Bevölkerungsstamm hört nicht auf Widerstand zu leisten.« Diese, an Asterix-Comics angelehnte Formulierung, verbildlicht die mehrere Jahrhunderte dauernde Missionierung der slawischen Bevölkerung im Gebiet des heutigen Oberfr...
Eine mittelalterliche Stadt bestand nicht nur aus schiefen, braunen Lehmhütten. Darauf ist bereits der erste Teil der Beitragsreihe eingegangen. Wie sah es aber mit den Innenräumen aus? Wie man schon ahnen kann, setzt sich hier die Gestaltungslust und der Repräsentationswille der Menschen fort. Die ältesten erhaltenen Farbfassungen stammen mei...
Für viele gehört der Besuch eines Wirtshauses zur Freizeitgestaltung dazu – ob zum wöchentlichen Stammtisch, am Sonntag nach der Kirche oder zum Feierabendbier auf dem Weg nach Hause. Auch im Mittelalter waren Wirtshäuser Orte, an denen Leute zusammengekommen sind. Hier wurde getratscht, gespielt, Geschäfte gemacht und manchmal auch angebandelt. Wi...
Viele Filme, die im Mittelalter spielen, zeigen karge Stadthäuser und Bauernhöfe. Die Kulissen vermitteln den Eindruck von grob zurechtgezimmerten Hütten mit krummen Balken oder einfach nur zusammengebundenen Ästen. Neben diesen konstruktiven Fehldarstellungen sind in den Medien – teilweise leider auch in Dokumentationen – selbst Häuser der gehoben...