Archäologie erklärt: 017 Der Sinn des Lehms - Töpferöfen des Mittelalters
Literatur:
Decker/Koch 2011: J. Decker/H. Koch, Ein Brennofen des vspäten Mittelalters an Landshuts ältester Stadtmauer, in: AJB 2011, S.163-165.
Kempke 2001: T. Kempke, V. Slawische Keramik, in: Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa, Bd. 1, in : Schriften des archäologischen Landesmuseums Bd. 6, Neumünster 2001. S. 209-256.
Krüger 1967: B. Krüger, Dessau-Mossigkau – Ein frühslawischer Siedlungsplatz im mittleren Elbegebiet, in Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften der Sektion Für Vor- und Frühgeschichte Band 22, Berlin 1967.
Heege 2007: A. Heege, Töpferöfen, in: Basler Hefte zur Archäologie Bd. 4, Basel 2007.
Heukemess/Gross 1983: B.Heukemess/U. Gross, Ein Töpferofen der "älteren gelbtonigen Drehscheibenware" aus Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis, in: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, Bd. 8. Stuttgart 1983, S.301-318.
Seiler 2011: M. Seiler, Der liegende Töpferofen von Boos im Allgäu, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Bs. 27, Wien 2011.
Stachel 1983: Ein spätmittelalterlicher Töpferofen von Mistlau, Gemeinde Kirchberg/Jagst, Lkr. Schwäbisch Hall, in: Forschungen und Berichte der Archäologie in Baden Württemberg, Bd. 8, Stuttgart 1983.
Weiser 2003: Töpferöfen von 500 bis 1500 n. Chr. Im deutschsprachigen Raum und in angrenzenden Gebieten, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 15, Bonn 2003.
Ähnliche Beiträge
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://itv-grabungen.de/