IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 017 Der Sinn des Lehms - Töpferöfen des Mittelalters

Im ersten Teil unserer Reihe zur Keramik schauen wir uns an wie Keramik gebrannt wird. Welche Techniken gibt es und welche Probleme mussten die Töpfer lösen, um am Ende ein fertiges Produkt zu erhalten? Literatur: Decker/Koch 2011: J. Decker/H. Koch, Ein Brennofen des vspäten Mittelalters an Landshuts ältester Stadtmauer, in: AJB 2011, S.163-165. K...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 016 Festlich ins Jenseits

Grabbeigaben gibt es nicht nur im Mittelalter. Diesmal sehen wir uns die sogenannten Totenkronen an, die ab der Frühen Neuzeit bei bestimmten Bestattungen obligatorisch wurden. Heute sind sie leider nahezu in Vergessenheit geraten, jedoch nicht für die Archäologie. Literatur: Austermann 2013: M. Austermann: Aus Kloster und Scheune - eine Übersicht ...
Weiterlesen
IN TERRA VERITAS

Das „letzte Hemd“ ging mit der Mode? – Totenkleidung in der Neuzeit

Zu den frühesten Errungenschaften der Menschheit gehört die Fähigkeit, sich durch Bekleidung vor Wind und Wetter zu schützen. Stoffe, Trachtbestandteile und Schmuck gehörten zur Alltagskultur und spielen in der archäologischen Forschung eine große Rolle. Anhand der Form und Gestaltung lassen sich viele Rückschlüsse ziehen, wie zum Beispiel auf den ...
Weiterlesen