Archäologie erklärt: 016 Festlich ins Jenseits

Grabbeigaben gibt es nicht nur im Mittelalter. Diesmal sehen wir uns die sogenannten Totenkronen an, die ab der Frühen Neuzeit bei bestimmten Bestattungen obligatorisch wurden. Heute sind sie leider nahezu in Vergessenheit geraten, jedoch nicht für die Archäologie.

Literatur:

Austermann 2013: M. Austermann: Aus Kloster und Scheune - eine Übersicht zum mittelalterlichen und neuzeitlichen Fundgut. In: M. Austermann (Hg.): Die Stadt Münster. Ausgrabungen an der Pfarrkirche Liebfrauen-Überwasser, Darmstadt 2013, S.155–202.

Borkovský, 1975:I. Borkovský: Svatojiřská bazilika a klášter na Pražském hradě, Praha 1975.

Haas-Gebhard 2000: B. Haas-Gebhard: Die Insel Wörth im Staffelsee. Römische Befestigung, frühmittelalterliches Kloster, Pfarrkirche, Stuttgart 2000.

Hannig 2000: R. Hannig: Ausgrabungen in der ehemaligen Probstei St. Gangolf in Hollfeld. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 1999, S.127–130.

Kießling 2019: R. Kießling: Ermreuth mit Gleisenhof und Saarmühle. In: W. Wüst (Hg.): Neunkirchen am Brand. Die Geschichte einer fränkischen Marktgemeinde, Sankt Ottilien 2019, S.243–254.

Knispel 1982: F. Knispel: Zur Geschichte des Bestattungswesens in Wien. Im Dienste der Gemeinschaft 1907-1982. 75 Jahre Städtische Bestattung, Wien 1982.

Knispel 1997: F. Knispel: Bestattungsmuseum Wien. Führer durch die Sammlung, Wien 1997.

Krause 2019: H. Krause: Hernals zwischen Protestantismus, Gegenreformation und Aufklärung. Der Friedhof bei der Kalvarienbergkirche in Wien 17. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 35/2019, S.373-388.

Lippok 2014: J. Lippok: Neuzeitliche Totenkronen in Deutschland. Untersuchungen zum Erkenntnispotenzial von Materialanalysen unter besonderer Berücksichtigung von Datierungsfragen. In: Praehistorische Zeitschrift 88 (1), 2014, S. 180–207.

Lippok 2021: J. Lippok: Das unentdeckte Land. Studien zur Erforschung des Todes in der Neuzeit am Beispiel von Totenkronen, Diss. Bamberg 2021 DOI: https://doi.org/10.20378/irb-50670

Metken 1984:S. Metken: Die letzte Reise. Sterben, Tod und Trauersitten in Oberbayern, München 1984.

Mörgeli 2002: C. Mörgeli: «Über dem Grabe geboren». Kindsnöte in Medizin und Kunst, Bern 2002

Neurath-Sippel 2011: U. Neurath-Sippel: Menschenschädel als christliche Reliquien. In: A. Wieczorek, W. Rosendahl (Hg.): Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Begleitband zur Sonderausstellung, Regensburg 2011, S. 266–273.

Oexle 2006: J. Oexle: Dresden 8000. Eine archäologische Zeitreise. Dresden 2006.

Pullmann-Freund 1988:G.Pullmann-Freund: Effeltricher Brautkronen. Ein Beispiel für Wandel und Funktion in Brauch, Tracht und Funktion. In: Volkskunst. Zeitschrift für volkstümliche Sachkultur 11, S. 15–20.

Rainer 2011:A. Rainer: Die Wiener Michaelergruft. In: W. Neumann (Hg.): Geschichte und Tradition der Mumifizierung in Europa, Kassel 2011, S. 41–47.

Sage 1983:W. Sage: Ein zentraler Platz des frühen Mittelalters: Geldersheim bei Schweinfurt, Unterfranken. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 1982, S. 142–144.

Schindler 2016: T. Schindler: Es ist nicht alles Gold oder Silber, was glänzt. Blicke in und über einen Musterkarton der „Vereinigten Leonischen Fabriken Nürnberg" hinaus. In: Kulturgut 2016 (2), 2016, S.11-13.

Segschneider 1976: E. H. Segschneider: Totenkranz und Totenkrone im Ledigenbegräbnis, Köln 1976.

Seib 2007: G. Seib: Kranz und Krone für Kinder und Ledige in der Grabmalikonografie. In: U. Neurath-Sippel (Hg.): Totenhochzeit mit Kranz und Krone. Zur Symbolik im Brauchtum des Ledigenbegräbnisses, Kassel 2007, S.137-240.

Zischka 1979: U. Zischka: Kauft Blumen! Herstellung und Verwendung von Kunstblumen, Berlin 1979.

Ähnliche Beiträge