Archäologie erklärt: 034 Wie wird Franken eigentlich fränkisch?
Literatur
J. Haberstroh, Germanische Funde der Kaiser- und Völkerwanderungszeit aus Oberfranken, in: Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe A, Bd. 82, Kallmünz 2000.
U. Koch, Die ersten Franken zwischen Main und Altmühl – das Problem der Datierung archäologischer Quellen, in: Aspekte der Archäologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit – Festschrift für Walter Sage, Bonn 2003. S. 247-259.
H. Losert, Die slawische besiedlung Nordostbayerns aus archäologischer Sicht. In: Vorträge 11. Niederbayerischer Archäologentag, Deggendorf 1993, S.207-270.
H. Losert, Moinvinidi, Radanzvinidi und Nabavinidi – Geschichte und Archäologie der Slawen in Bayern. In: BUFM 52. S.219-294.
S. Pfaffenberger, Aspekte der Stadtentwicklung Bambergs im frühen und hohen Mittelalter aus archäologischer Sicht, in: Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands, Bd. 32, Büchenbach 2020.
G. Scheibelreiter, Der Untergang des Thüringerreiches. Aus der Sicht des Frühmittelalters, in: Die Frühzeit der Thüringer, RGA-E Band 63, Berlin, New York 2009. S.171-199
B. Schmidt, Thüringer – Franken – Sachsen – Slawen. Gesellschaftliche Veränderungen vom 6.-8.Jahrhundert in Mitteldeutschland. In: Jschr. Mitteldt. Vorgesch. Bd. 75, Halle a.d.Saale, 1992. S.313-323.
L. Werther, Kirche- Friedhof-Siedlung. Archäologische und bauhistorische Untersuchungen an der Kirche St. Sigismund und der Flur Paint in Seußling, Magisterarbeit Uni Bamberg 2008.
L. Werther, Kriche – Friedhof – Siedlung. Archäologische Studien zur Entwicklung von Seußling (Oberfranken) zwischen Völkerwanderungszeit und Spätmittelalter, in: Bericht der bayerischen Bodendenkmalpflege, Bd. 52, München 2011.