Menschen in unseren Regionen gibt es schon lange (Die ersten Menschen in Franken), doch die Jungsteinzeit bringt in Mitteleuropa eine Vielzahl an komplexen Beziehungsgeflechten zwischen verschiedenen Kulturgruppen mit sich und damit auch in Franken. Bis zum Einsetzen der Bronzezeit beeinflussen sie sich über 3000 Jahre gegenseitig und machen divers...
Im Sommer 2022 gelang ArchäologInnen in Mittelfranken ein spektakulärer Fund eines Rastplatzes aus einer Zeit, in der der moderne Mensch gerade erst begann nach Europa einzuwandern. Die Funde, vornehmlich Tierknochen und Silexabsplisse, geben Hinweise zu der damalige Lebenswelt der eiszeitlichen Jäger und Sammler. Daher stellen sich einmal mehr die...
Franken ist geprägt von Anhöhen und Mittelgebirgen, die von kleineren und größeren Flusstälern durchschnitten werden. Im Süden und Osten gibt es die Fränkische Alb, die Fränkische Schweiz; im Norden den Frankenwald, den Thüringer Wald und das Thüringer Schiefergebirge sowie Röhn und Spessart. Im Westen zeigen sich Frankenhöhe und die Schwäbisch-Frä...
»Kriminelle Banden begehen organisierten Diebstahl auf Marktplätzen« Diese Schlagzeile könnte aus der Zeitung von heute stammen. Doch das Phänomen ist schon seit der frühen Neuzeit überliefert, bei denen sich Kriminelle in Gruppen organisieren und sich unter anderem auf Marktplätzen bereichern. Hier zwei unterschiedliche, aber gut überlieferte Fäll...