Zotteliges Haar, strubbelige Bärte, ungewaschen und der Atem stinkt nach Met. Ein Bild der „barbarischen" Kelten, wie es heute gerne und oft gezeigt wird. Vor allem im Vergleich mit den zivilisiert und reinlich wirkenden Römern. Doch verschiedene archäologische Funde von Toilettenbesteck zeigen, dass die Kelten durchaus Wert auf ein gepflegtes Äuße...
In der Woche vom 13. bis 17. Februar hatten wir am IN TERRA VERITAS Standort in Weiden Besuch von Anna. Sie wollte im Rahmen eines Schülerpraktikums einen kleinen Einblick in die Arbeiten einer archäologischen Grabungsfirma erhalten. Gesagt, getan. In ihrer Woche lernte sie zum Beispiel, wie eine Grabung im Allgemeinen abläuft oder was für Nacharbe...
Zu den frühesten Errungenschaften der Menschheit gehört die Fähigkeit, sich durch Bekleidung vor Wind und Wetter zu schützen. Stoffe, Trachtbestandteile und Schmuck gehörten zur Alltagskultur und spielen in der archäologischen Forschung eine große Rolle. Anhand der Form und Gestaltung lassen sich viele Rückschlüsse ziehen, wie zum Beispiel auf den ...
Pracht und Schönheit spielten bei den Römern schon immer eine wichtige Rolle im täglichen Leben. Betrachtet man nur die bunten Malereien und Mosaike, mit denen die Villen der wohlhabenden Römer geschmückt waren oder die detailgetreuen Skulpturen. Zu den Waren des täglichen Lebens, die in großem Umfang hergestellt und verwendet wurden, gehörte die s...
In weiten Teilen Europas finden sich künstlich angelegte unterirdische Anlagen, sogenannte Erdställe. Auch wenn die Erforschung in den letzten Jahrzehnten immer besser wurde, bleibt deren ursprüngliche Funktion weiterhin im Dunkel der Geschichte verborgen. Doch was weiß man über diese Phänomene bisher? Der Begriff Erdstall hat nichts mit einem Vieh...
Menschen in unseren Regionen gibt es schon lange (Die ersten Menschen in Franken), doch die Jungsteinzeit bringt in Mitteleuropa eine Vielzahl an komplexen Beziehungsgeflechten zwischen verschiedenen Kulturgruppen mit sich und damit auch in Franken. Bis zum Einsetzen der Bronzezeit beeinflussen sie sich über 3000 Jahre gegenseitig und machen divers...
Im Sommer 2022 gelang ArchäologInnen in Mittelfranken ein spektakulärer Fund eines Rastplatzes aus einer Zeit, in der der moderne Mensch gerade erst begann nach Europa einzuwandern. Die Funde, vornehmlich Tierknochen und Silexabsplisse, geben Hinweise zu der damalige Lebenswelt der eiszeitlichen Jäger und Sammler. Daher stellen sich einmal mehr die...
Kalk wird im wahrsten Sinne des Wortes seit Urzeiten als Bau- und Werkstoff genutzt und ist bis heute von vielen Baustellen nicht wegzudenken. Die ältesten Nachweise stammen aus der mesopotamischen Stadt Ur, wo bei archäologischen Ausgrabungen eine Kalkbrennanlage aus der Zeit um 2400 v.Chr. freigelegt wurde. Doch Kalk diente nicht nur als Bestandt...
Die ersten schriftlich überlieferten Kochrezepte stammen mit dem Buch von guter Speise gerade einmal aus dem Jahr 1350 n.Chr. Wie kann man also aus wesentlich früheren Zeiten Aufschlüsse über die Ernährung der damaligen Menschen gewinnen? Als archäologische Quellen stehen nur wenige Möglichkeiten zur Verfügung, die im Folgenden kurz dargestellt wer...
Das „Verpacken" eines Leichnams in ein stabiles Behältnis ist keine neue Erfindung. Man denke beispielsweise an Sarkophage oder Baumsärge aus der Vorgeschichte, Antike oder dem frühen Mittelalter. Trotzdem zog es sich über Jahrhunderte, bis der Sarg im Bestattungsbrauch zur Selbstverständlichkeit wurde. Im Hoch- und Spätmittelalter war es gemeinhin...
»Wir befinden uns im Jahre 793 n.Chr. Ganz Nordostbayern ist christlich! Ganz Nordostbayern? Nein! Ein unbeugsamer slawischer Bevölkerungsstamm hört nicht auf Widerstand zu leisten.« Diese, an Asterix-Comics angelehnte Formulierung, verbildlicht die mehrere Jahrhunderte dauernde Missionierung der slawischen Bevölkerung im Gebiet des heutigen Oberfr...
Die Kriegstaktik und Bewaffnung der keltischen Krieger wurden bereits in vorherigen Beiträgen geschildert. (Krieger, Schwerter, Waffen) Doch für ein erfolgreiches Kampfgeschehen ist in der Regel auch eine vernünftige Schutzausrüstung ausschlaggebend. Dazu gehören bei den Kelten neben Körperpanzerung und Helme natürlich auch der Schild. ...
Im Rahmen der Mitgliedschaft bei Arkwork hatte IN TERRA VERITAS im Sommer 2022 die Ehre acht ArchäologiestudentInnen aus Schweden, Italien und den USA bei Ausgrabungen in Niederbayern, der Oberpfalz und Franken beschäftigen und ausbilden zu können. Ihre durchweg positiven Erfahrungen und Feedback möchten wir hier gern zusammengefasst präsentieren. ...
Auf dem Bamberger Domberg stand einmal die Tattermannsäule und stellte den Nabel der Welt dar. Heute erinnert ein modernes Kunstwerk daran: eine in den Boden eingelassene Granitplatte. Doch viel weiß man über die Tattermannsäule tatsächlich nicht. Und was hatte es mit dem Nabel der Welt überhaupt auf sich? 1779 waren die Bauarbeiten vor dem Bamberg...
Die typische Waffe eines keltischen Kriegers ist natürlich das Schwert (mehr dazu im Artikel Die Schwerter der Kelten). Doch je nach Verwendung und Truppengattung verfügten die Krieger auch über ein weiteres – und nicht weniger charakteristisches – Arsenal, wie Lanzen, Schleudern oder Pfeil und Bogen. Allerdings ist bei diesen der archäologische Na...
Für unsere heutige Gesellschaft war eine Pandemie vor dem Jahr 2020 kaum vorstellbar. Doch dann hat der Ausbruch von Covid-19 das Leben der gesamten Bevölkerung auf unserem Planeten enorm beeinträchtigt. Natürlich war dies nicht die erste Pandemie in der Geschichte der Menschheit. Recht bekannt ist sicher die Spanische Grippe von 1918-1920, oder »d...
Nach den keltischen Grabbeigaben zu urteilen, war das Schwert der wichtigste Bestandteil der Kriegerbewaffnung. An seiner Entwicklung lässt sich eine Veränderung der Kampfstrategie ableiten und zugleich die Kunstfertigkeit des keltischen Schmiedehandwerks bewundern. Aus Franken ist zum Beispiel ein sehr seltenes Exemplar erhalten, welches einen Gri...
„Das Volk, das man jetzt gallisch oder galatisch nennt, ist in der Gesamtheit kriegswütig und hitzig und rasch beim Kampf, doch im Übrigen aufrichtig und nicht bösartig. Wenn man sie reizt, findet man sie gleich bereit zum Kampf, obgleich sie außer Kraft und Kühnheit keine Eigenschaften besitzen, die ihnen im Kampf förderlich wären." (Strabon; Schu...
Franken ist geprägt von Anhöhen und Mittelgebirgen, die von kleineren und größeren Flusstälern durchschnitten werden. Im Süden und Osten gibt es die Fränkische Alb, die Fränkische Schweiz; im Norden den Frankenwald, den Thüringer Wald und das Thüringer Schiefergebirge sowie Röhn und Spessart. Im Westen zeigen sich Frankenhöhe und die Schwäbisch-Frä...