Archäologie erklärt: 070 Die alte Leier: Tanzende Götter

Einer von zahlreichen Funden aus dem "Sängergrab von Trossingen" um 580 n.Chr. ist eine gut erhaltene Leier. Das Instrument ist mit beeindruckenden Schnitzereien verziert, die u.a. 12 männliche Personen darstellen. Eine Interpretation sieht eine Götterdarstellung. Doch ist das wirklich so oder könnte es sich um etwas völlig anderes handeln? Literat...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 069 Forensische Entomologie im Massengrab

In TV-Krimis kommt die Spurensicherung an den Tatort und findet nach wenigen Sekunden heraus wann wer wo gestorben ist. Auch für unser Nürnberger Pest-Massengrab hat sich ein Forensiker gefunden, der sich die Insektenreste genauer ansieht und uns erste Hinweise auf eine mögliche Präzisierung der Datierung gibt.

Archäologie erklärt: 068 Wie der Ritter zu seiner Platte kam

Der edle Ritter in prachtvoller Vollplattenrüstung. Ein Idealbild, das jeder kennt. Wir machen einen kleinen Ausflug in die Entwicklung der Körperpanzerung im Hoch- und beginnenden Spätmittelalter und sehen uns dazu archäologische Funde an. Literaturverzeichnis Brenker, F. (2021). Brenker, Fabian: Das Aufkommen des Plattenrocks im 13. Jahrhundert, ...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 067 Der Klappstuhl von Tutenchamun bis Dagobert

Heute eher ein Campingutensil, aber bereits seit der Bronzezeit sind Klappstühle nicht nur beliebte Möbel, sondern Symbole der Macht. Von Pharao Tutenchamun, römischen Generälen, Napoleon bis hin zur heutigen katholischen Kirche. Eine wichtige Rolle für die Archäologie spielt dabei auch ein relativ neuer Fund aus 2022 bei Rothenburg o.d.T. aus der ...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 066 Weibliche Kriegerinnen - Geschlechterrollen bei Wikingern u.a.

Nicht nur in Serien wie "Barbaren" oder "Vikings" werden Frauen oft als mutigen Kriegerinnen dargestellt. Wir zeigen einige archäologische Bestattungen von weiblichen Kämpferinnen. Was kann man heute daraus genau ablesen? Handelt es sich nur um Einzelfälle, um symbolische Grabbeigaben oder haben wir es wirklich mit aktiven Kriegerinnen zu tun? Lite...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 065 (Noch immer nicht) die älteste Pyramide der Welt

Gunung Padang ist ein bedeutendes megalithisches Denkmal Indonesiens, aber eben keine uralte Pyramide, wie es zum Beispiel Graham Hancock in der Netflix-Serie "Ancient Apocalypse" behauptet. Wir betrachten das Thema noch einmal von einer anderen Seite und sehen uns die geschichtliche Entwicklung Indonesiens etwas genauer an. Und wir erkennen dabei,...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 064 Q&A zum Pest-Massengrab Nürnberg - und darüber hinaus

Viele ZuschauerInnen haben in den letzten Wochen fleißig kommentiert und interessante Fragen gestellt. Zahlreiche davon zu unserem Pest-Massengrab in Nürnberg, aber auch zu anderen Themen. Wie versprochen, stehen wir heute Rede und Antwort.

Archäologie erklärt: 063 Der Nächste bitte! Nürnberger Pestopfer beim Zahnarzt

Wie gut waren die Zähne der Nürnberger vor 400 Jahren? Zu Gast ist heute die Zahnärztin Dr. Katrin Römer aus Bamberg. Sie hat für uns einige ausgewählte Schädel aus dem Pest-Massengrab in Nürnberg zahnärztlich untersucht. Interessant, was man da heute noch herauslesen kann. Link zur Praxis: Dr. Matthias Wagner / Dr. Katrin Römer https://www.zahntea...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 062 Ein Pferd als Wegweiser

Bei einer Ausgrabung in Oberfranken haben wir eine Pferdebestattung freigelegt. Die Datierung auf die frühe Merowingerzeit (um 500 n.Chr.) könnte der Hinweis auf noch weitere archäologische Befunde sein. Ist das tote Pferd vielleicht ein Wegweiser zu einem noch unbekannten Gräberfeld oder ist das völliger Quatsch? Literatur: Ament 1977: H. Ament, Z...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 061 Neues zum Wikinger aus Mammen

Schwarzes Leder, Ketten, Nieten. Sahen Wikinger wirklich so aus? Nein! In einer aktuellen Rekonstruktion eines schon alten Fundes haben WissenschaftlerInnen in einer beeindruckenden Sisyphus-Arbeit die Kleidung eines Wikingerfürsten um 970 n.Chr. wieder zum Leben erweckt. Da könnten sich die Darstellungen in Film und Fernsehen ruhig ein Beispiel da...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 060 Im Ritter ist der Wurm drin!

Darmparasiten in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bevölkerung in Europa. Woher sie kommen, was sie im Körper machen und wie die Archäologie ganze Teile der Menschheitsgeschichte anhand ihrer Verbreitung rekonstruieren kann. Und auch in unserem Massengrab in Nürnberg können die kleinen Schmarotzer für die Wissenschaft eine einmalige Mögli...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 059 Vom Ochsenkopf in alle Welt: Proterobas

Im oberfränkischen Fichtelgebirge findet sich die ganz besondere Gesteinsart "Proterobas". Auf der ganzen Welt gibt es sie so nur an dieser einen Stelle. Seit dem 15. Jahrhundert wird Proterobas bereits abgebaut und zu Knöpfen und Perlen verarbeitet, die es in der Frühen Neuzeit bis nach New York, Kenia, Indien und an jede Jacke am spanischen König...

Weiterlesen

Archäologie erklärt: 058 Preuning rastet aus! Ein genialer Töpfer und seine Werke

Die Nürnberger Preuningwerkstatt erschafft im 16. Jahrhundert handwerkliche Erzeugnisse mit derart hochwertiger Kunstfertigkeit, die es bis dahin noch nie gab, lange Zeit danach nicht mehr geben wird und bis heute fasziniert. Gleichzeitig lösen einige provokative Arbeiten mitten in der Reformation einen politischen Skandal in der Stadt aus. Literat...

Weiterlesen