Archäologie erklärt: 037 Der (Barbaren?) Schatz von Isola Rizza - Teil 1

1872 wurde in einem kleinen italienischen Dorf ein vermeintlicher Langobardenschatz gefunden, der bis heute eine besondere Bedeutung hat und u.a. auch als Grundlage für Rekonstruktionen historischer Darstellungen dient. Doch wann wurde er genau hergestellt und was sagt er uns tatsächlich über die Merowingerzeit? Dieses Video wird so einige überrasc...

Weiterlesen
  883 Aufrufe

Zeitreise in die Vergangenheit: Regensburg zwischen Antike und Mittelalter

Heute ist Regensburg eine lebendige Stadt mit etwa 150.000 Einwohnern, sowie ein beliebtes Ziel für Touristen. Das ist nicht verwunderlich, denn die Gründungsgeschichte reicht rund 2000 Jahre zurück. Nicht zuletzt spielte die Konzentration von Truppen des Römischen Reiches in der Region im 1. Jahrhundert eine wesentliche Rolle für die Gründung und ...

Weiterlesen
  1127 Aufrufe

Archäologie erklärt: 036 Der Sinn des Lehms - Magerung

Mittelalterlicher Keramik wurden zur Stabilisierung des Materials sogenannte Magerungsanteile beigefügt, d.h. dem Ton wurden vor dem Brennen nicht formbare Partikel zugesetzt. Was zunächst unscheinbar klingt, stellt heute für die Archäologie einen nicht zu unterschätzenden Schlüssel zur Bestimmung von Herkunft und Alter der Scherben dar. Und darübe...

Weiterlesen
  829 Aufrufe

Die Geschichte der „Goldenen Straße“

Die Oberpfalz ist mit ihrer zentralen Lage in der "Mitte Europas" seit Jahrtausenden ein wichtiger Transitraum. So zeigen die Feuersteinstraße in prähistorischen Zeiten, das Legionslager Castra Regina sowie weitere Siedlungen und Kastelle aus der Römerzeit die überregionale Bedeutung dieses Gebiets an. Aber auch hoch- und spätmittelalterliche Hande...

Weiterlesen
  1199 Aufrufe

Archäologie erklärt: 035 Alchemie: Mythos und Realität

Die Alchemie: Mysteriös, verrufen, gruselig, betrügerisch. Mit vielen Klischees wurde sie durch Filme, Bücher oder Spiele behaftet. Doch was genau taten die Alchemisten des Mittelalters und der frühen Neuzeit genau? Handelte es sich wirklich nur um Betrüger oder um Begründer einer Wissenschaft? Auch wenn es schwarze Schafe gab, waren ihre Innovatio...

Weiterlesen
  804 Aufrufe

Pfalzen in Franken – Zeugnisse des mittelalterlichen Reisekönigtums

Im frühen und hohen Mittelalter hatten Könige und Kaiser keine feste Hauptstadt, sondern reisten durch ihr Reich und herrschten von verschiedenen Orten aus. Doch auch ohne zentralen Herrschaftssitz mussten die Regenten angemessen wohnen können, weshalb entsprechende Wohnsitze – auch Pfalzen genannt – errichtet wurden. In diesem Artikel wird ein Bli...

Weiterlesen
  1376 Aufrufe

Ausflug ins Mittelalter gewinnen!

Es ist Hauptsaison in der Grabungsarchäologie und wir sind täglich auf verschiedenen Ausgrabungen unterwegs. Leider lässt es die Zeit daher gerade nicht zu, jede Woche ein Video zu recherchieren, zu produzieren und zu veröffentlichen. Das tut uns sehr leid, doch wir hoffen mit dieser kleinen Verlosung ein wenig Trost zu spenden!

  640 Aufrufe

Ruhrgebiet des Mittelalters: Eisengewinnung in der Oberpfalz

In der Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit war die heutige Oberpfalz, besonders der Raum Amberg-Sulzbach, ein Bergbaugebiet von mitteleuropäischer Bedeutung. Die Geschichte der Eisengewinnung und -verarbeitung in Amberg geht auf rund 2700 Jahre zurück. Belege dafür sind Verhüttungsspuren an Steinen, die offenbar ursprünglich als Verschlüss...

Weiterlesen
  858 Aufrufe

Archäologie erklärt: 034 Wie wird Franken eigentlich fränkisch?

Verrat, Hinterlist, der Sturz eines aufstrebenden Reiches oder die Auslöschung einer ganzen Königsfamilie! Intrigante Geschichten wie aus einer Historien-Drama-Serie ebnen den Weg der merowingischen Expansion im Mittelalter. Das Video gibt einen kleinen Einblick, wie die Merowinger ihre Herrschaft über das frisch eroberte Gebiet organisieren und wi...

Weiterlesen
  966 Aufrufe

Nürnberg – Zentrum der Messingindustrie seit dem Mittelalter

Um 1400 bildeten neue Handwerke und technische Fortschritte die Grundlage für die Entwicklung der Messingindustrie in den südlichen Niederlanden, Nordfrankreich sowie in Nürnberg. Nürnberg entwickelte sich zu einem der wichtigsten Zentren der Rotschmiede, nachdem Dinant (Belgien), der damalige Hauptsitz der Messingindustrie 1466 von den Truppen Kar...

Weiterlesen
  615 Aufrufe

Archäologie erklärt: 033 PENG! PENG! Schwerter sind langweiliger

Im zweiten Teil geht es wieder um die grenzenlose Kreativität des Menschen, wenn es darum geht, anderen Schaden zuzufügen. Von Sturmballen, über Gefechtsfeldbeleuchtung mit der Nebenwirkung Vergiftung, bis zu unterschiedlichen Varianten von Handgranaten. Das alles aus dem späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Literatur J. Bengedans, Buch von d...

Weiterlesen
  597 Aufrufe

Die Entwicklung des Glasspiegels seit dem Mittelalter

Bis ins späte Mittelalter wurden als Spiegel nur polierte Metallplatten oder -bleche verwendet. Die Glasspiegel, die im 14. Jahrhundert von den Venezianern auf der Insel Murano hergestellt wurden, verfügten über eine bis dahin unübertroffene Brillanz und ermöglichten eine Farbechtheit des Spiegelbildes, die man sich bis dahin kaum vorstellen konnte...

Weiterlesen
  807 Aufrufe

Archäologie erklärt: 032 Aktuelle Forschung im Ostseeraum 2 (Warum schießt man mit Laser auf Fische)

Die Strontiumisotopenanalyse ermöglicht es, die Herkunft bzw. das Migrationsverhalten von Lebewesen zu bestimmen, auch von Fischen. Im zweiten Teil des Interviews mit Beatrice Krooks von der Universität Uppsala gehen wir darauf ein, wie genau diese Technik überhaupt funktioniert, was man daraus ablesen kann und warum man das überhaupt macht. Und ja...

Weiterlesen
  519 Aufrufe

Waldglas: Ein Luxusgut des Mittelalters

Die Herstellung von Glas hat eine lange Tradition und die Vielfalt der Farben und Formen ist faszinierend. In Mesopotamien, im alten Ägypten und im Römischen Reich waren Glasprodukte ein Luxusgut und die Herstellungstechniken wurden stets weiterentwickelt. Nach dem Ende des Weströmischen Reiches bildete in Nordeuropa das Recycling von römischem Gla...

Weiterlesen
  1025 Aufrufe

Archäologie erklärt: 031 Live auf einer archäologischen "Nicht"-Grabung

Was passiert eigentlich, wenn man etwas nicht ausgräbt? Bei einer Voruntersuchung wird eine Siedlung entdeckt und mit ein wenig Umplanung kann das Bodendenkmal gerettet werden und es darf trotzdem gebaut werden. Ein kleiner Einblick in eine "Nicht"-Grabung.

  1027 Aufrufe

Pilgerabzeichen: Menschen im Mittelalter haben weite Reisen auf sich genommen

Im christlichen Europa des Mittelalters waren Pilgerfahrten weit verbreitet. Als Erinnerungsstücke und Talismane für Schutz und Segen brachten die WallfahrerInnen sogenannte Pilgerabzeichen mit zurück nach Hause. Heute tauchen diese bei archäologischen Ausgrabungen immer mal wieder auf und bieten der Wissenschaft eine interessante Quelle, anhand de...

Weiterlesen
  718 Aufrufe

Archäologie erklärt: 030 - Eisengewinnung im Mittelalter

Im Mittelalter gab es Schwerter, Messer, Werkzeuge oder auch Schmuck aus Eisen. Doch wie genau sind die Menschen damals an dieses Metall gekommen? Im Geschichtspark Bärnau-Tachov wird genau das mit historischen Mittel gezeigt. Der wissenschaftliche Leiter des Freilichtmuseums Stefan Wolters gibt in diesem Video einen aufschlussreichen und interessa...

Weiterlesen
  1504 Aufrufe

Der Limes – Grenze eines grenzenlosen Imperiums

„In jener Zeit trennte er in vielen Gegenden, in denen die Grenze nicht durch Flüsse, sondern einen Limes gebildet wird, die Barbaren mit großen Pfählen, die nach Art eines mauerähnlichen Zaunes tief eingerammt und miteinander verbunden wurden." Historia Augusta, Hadrian (4. Jh.) Als Limes bezeichnet man die Grenzwälle oder Grenzsicherungsanlagen, ...

Weiterlesen
  977 Aufrufe

Archäologie erklärt: 029 - Aktuelle Forschung im Ostseeraum, Expertin im Interview

Julian weiß nichts über Fische in der Archäologie! Glücklicherweise haben wir eine Expertin an der Hand. Beatrice Krooks von der Universität Uppsala (Department of Archaeology and Ancient History) berichtet über ihr aktuelles Forschungsprojekt. Die Archäozoologin und -anthropologin erklärt uns interessante und faszinierende Details zu geologischen ...

Weiterlesen
  538 Aufrufe

Einem Reitervolk die Stirn geboten

Die Ungarneinfälle waren eine Reihe von kriegerischen Konfrontationen zwischen den Magyaren – das waren die noch nicht sesshaften Ungarn – und ihren Nachbarvölker in Süd-, Mittel- und Westeuropa. In der ungarischen Literatur wird diese Phase als Landnahmezeit bezeichnet. Die ersten Auseinandersetzungen über die Karpaten begannen im Jahr 899 n.Chr. ...

Weiterlesen
  1466 Aufrufe