IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 019 Live auf einer Grabung (Teil 2)

Weg vom Schreibtisch - rein ins Feld! Begleiten Sie uns auch in diesem zweiten Teil auf eine Ausgrabung in Mittelfranken. Wir erklären im Video die alltägliche archäologische Feldarbeit und stellen auch einige interessante Befunde vor.
  323 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie ohne Schaufel – Geophysikalische Verfahren zur Erkundung von Bodendenkmälern

Manchmal kann oder soll ein Bodendenkmal nicht oder nicht sofort archäologisch ausgegraben werden. Um in diesem Fall trotzdem Informationen über eine Fundstelle zu erhalten, gibt es verschiedene Methoden, die eine zerstörungsfreie Untersuchung und Dokumentation ermöglichen. Dazu bieten sich neben der Luftbildarchäologie auch geophysikalische Prospe...
Weiterlesen
  438 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 018 Live auf einer Grabung (Teil 1)

Weg vom Schreibtisch - rein ins Feld! Begleiten Sie uns auf eine Ausgrabung in Mittelfranken. Wir erklären im Video die alltägliche archäologische Feldarbeit und stellen auch einige interessante Befunde vor.
  332 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Altenbanz – Ein kleines Dorf mit großer Geschichte

Altenbanz ist ein kleines idyllisches Dorf mit alten Fachwerkhäusern und einer kleinen Kirche. Die Siedlung liegt westlich von Lichtenfels in Oberfranken, eingebettet in einem Tal hinter dem Banzer Berg zwischen dem Main und der Itz. Umbaumaßnahmen in der Kirche veranlassten ArchäologInnen den Innenraum näher zu untersuchen. Dabei wurden erstaunlic...
Weiterlesen
  858 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 017 Der Sinn des Lehms - Töpferöfen des Mittelalters

Im ersten Teil unserer Reihe zur Keramik schauen wir uns an wie Keramik gebrannt wird. Welche Techniken gibt es und welche Probleme mussten die Töpfer lösen, um am Ende ein fertiges Produkt zu erhalten? Literatur: Decker/Koch 2011: J. Decker/H. Koch, Ein Brennofen des vspäten Mittelalters an Landshuts ältester Stadtmauer, in: AJB 2011, S.163-165. K...
Weiterlesen
  280 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Rosenkränze und die fünf Wunden Christi

Immer wieder tauchen bei Ausgrabungen in Kirchen und Friedhöfen Bestattungen auf. Um herauszufinden, aus welcher Zeit die Gräber stammen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Oft erschließt sich die Datierung durch die stratigrafischen Verhältnisse der Grabgruben zu weiteren Befunden, wie Baugruben, Mauern oder anderen Gräbern. Manchmal kann das Alter au...
Weiterlesen
  460 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 016 Festlich ins Jenseits

Grabbeigaben gibt es nicht nur im Mittelalter. Diesmal sehen wir uns die sogenannten Totenkronen an, die ab der Frühen Neuzeit bei bestimmten Bestattungen obligatorisch wurden. Heute sind sie leider nahezu in Vergessenheit geraten, jedoch nicht für die Archäologie. Literatur: Austermann 2013: M. Austermann: Aus Kloster und Scheune - eine Übersicht ...
Weiterlesen
  291 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Ein bunter Dom im „grauen“ Mittelalter

Das Mittelalter war so „grau", wie die Antike „weiß" war. Dennoch fallen beim Betreten des 1237 geweihten Bamberger Doms die zwar mächtigen, aber dennoch trist wirkenden dunklen Steinwände und -pfeiler auf. Bei genauerem Hinsehen lockern zwar hier und da farbige Partien das einheitliche Grau etwas auf, dennoch scheint der Anblick des Innenraums das...
Weiterlesen
  651 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 015 Rauchen: Ein Laster, aber gut datierbar!

Mit der Entdeckung der neuen Welt kam auch der Tabakgenuss nach Europa. Das gesundheitsschädliche Laster bietet der Archäologie heute aber eine Fülle an perfekt datierbarer Funde. In diesem Video sehen wir uns die Geschichte der Tonpfeifen an. Literatur: N. Mehler, Tonpfeifen in Bayern. In: S. Brather, U. Müller, H. Steuer (Hrsg.), Zeitschrift für ...
Weiterlesen
  314 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

6000 Jahre alte Würmer und Parasiteneier – Was die Archäologie heute davon hat

Parasiten waren schon immer ein steter Begleiter des Menschen. Und damals wie heute haben sie oft etwas mit Lebensumständen, Hygienebedingungen, Ernährungsgewohnheiten und vieles mehr zu tun. Daher ist es für die Archäologie besonders interessant, dass Analysen verschiedener Funde bereits für die Jungsteinzeit im 4. Jahrtausend v.Chr. die ungebeten...
Weiterlesen
  460 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 014 Unfall oder Mord?

Im ersten Teil der Reihe zur Archäoanthropologie schauen wir uns unterschiedliche Verletzungen aus dem Mittelalter und der Neuzeit an. Woran kann man eine Kriegsverletzung von einem Unfall unterscheiden und welche Spuren erzeugen unterschiedliche Waffen am Skelett? Literatur: H. Meller & M. Schefzik (Hrsg.) 2015 - Krieg – eine archäologische Sp...
Weiterlesen
  281 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Hexenwahn in Bayern

Stand der Vorwurf der Hexerei erstmal im Raum, war das einzige Schicksal der leidvolle Tod auf dem Scheiterhaufen. Viele Erzählungen und Beschreibungen über Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit zeichnen ein solches Bild. Doch so einfach und einheitlich war es nicht. Allein zwei Beispiele aus Würzburg und Ingolstadt zeigen, wie unterschiedlich He...
Weiterlesen
  1162 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 013 Gut gelaufen (Böden, die Zweite)

Es folgt der zweite Ausflug in die spannende und weite Welt der Fußböden. Von Holzbodenkonstruktionen bis hin zu stylischen Terrazzoböden... Literatur: Alberti 1443L.B. Alberti, „De re aedificatoria" in der Handschrift Olomouc, Státní Archiv, Domské i Kapitolní Knihovna, Cod. Lat. C. O. 330. 1485. Šalkovský 2001:P. Šalkovský, Häuser in der frühmitt...
Weiterlesen
  320 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Die Fossa Carolina – das Megabauprojekt des Frühen Mittelalters

Heute verbindet die 171 km lange Bundeswasserstraße Main-Donau-Kanal (MDK) den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kehlheim. Der bekannte Vorgänger war der zwischen 1836 und 1846 erbaute Ludwig-Donau-Main-Kanal, von dem heute noch denkmalgeschützte Überreste – wie die Schleuse 100 in Bamberg – Landschaften und Städte prägen. Doch bereits vor über 12...
Weiterlesen
  637 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 012 Das große Geschäft - Entsorgungseinrichtungen in Mittelalter und Neuzeit

Ihre Notdurft verrichten, das mussten Menschen schon immer. Entsorgung und Hygiene spielten dabei natürlich auch immer eine große Rolle, auch im Mittelalter und der Neuzeit. Von Latrinengruben, Klohäuschen bis hin zu städtischen "Entsorgungsbetrieben". Literatur: J. Baader, Nürnberger Polizeiordnung aus dem XIII bis XV Jahrhundert, Stuttgart 1861. ...
Weiterlesen
  359 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Die Pflege der Kelten – reinlicher als gedacht

Zotteliges Haar, strubbelige Bärte, ungewaschen und der Atem stinkt nach Met. Ein Bild der „barbarischen" Kelten, wie es heute gerne und oft gezeigt wird. Vor allem im Vergleich mit den zivilisiert und reinlich wirkenden Römern. Doch verschiedene archäologische Funde von Toilettenbesteck zeigen, dass die Kelten durchaus Wert auf ein gepflegtes Äuße...
Weiterlesen
  1629 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Ein kleines Schnupperpraktikum in der Archäologie

In der Woche vom 13. bis 17. Februar hatten wir am IN TERRA VERITAS Standort in Weiden Besuch von Anna. Sie wollte im Rahmen eines Schülerpraktikums einen kleinen Einblick in die Arbeiten einer archäologischen Grabungsfirma erhalten. Gesagt, getan. In ihrer Woche lernte sie zum Beispiel, wie eine Grabung im Allgemeinen abläuft oder was für Nacharbe...
Weiterlesen
Markiert in:
  361 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 011 Rede und Antwort

Diesmal stehen wir "Rede und Antwort"! Viele Eurer Fragen und Kommentare aus den ersten 10 Videos werden hier beantwortet.
  382 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Das „letzte Hemd“ ging mit der Mode? – Totenkleidung in der Neuzeit

Zu den frühesten Errungenschaften der Menschheit gehört die Fähigkeit, sich durch Bekleidung vor Wind und Wetter zu schützen. Stoffe, Trachtbestandteile und Schmuck gehörten zur Alltagskultur und spielen in der archäologischen Forschung eine große Rolle. Anhand der Form und Gestaltung lassen sich viele Rückschlüsse ziehen, wie zum Beispiel auf den ...
Weiterlesen
  677 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 010 Was passiert auf einer (kleinen) Grabung?

Für einen Neubau wird ein Grundstück geöffnet. Wir zeigen Ihnen was auf der Grabung passiert ist, welche Arbeitsschritte im Feld nötig sind, wie diese ablaufen und welche weiteren Arbeiten nach der Feldarbeit erledigt werden müssen. Literatur:G. Agricola, De re metallica libri XII, in: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11193455?page=1 D...
Weiterlesen
  453 Aufrufe