IN TERRA VERITAS

Von Tunesien bis in die Oberpfalz: Terra Sigillata - Die Perle der dekorativen Kunst im Römischen Reich

Pracht und Schönheit spielten bei den Römern schon immer eine wichtige Rolle im täglichen Leben. Betrachtet man nur die bunten Malereien und Mosaike, mit denen die Villen der wohlhabenden Römer geschmückt waren oder die detailgetreuen Skulpturen. Zu den Waren des täglichen Lebens, die in großem Umfang hergestellt und verwendet wurden, gehörte die s...
Weiterlesen
  744 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 009 Wie wird Bronze hergestellt?

Auch nach der Bronzezeit sind Metalllegierungen ein wichtiger Rohstoff. Wie funktioniert der Bronzeguss? Was sagen die Schriftquellen und was die Archäologie? Literatur:G. Agricola, De re metallica libri XII, in: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11193455?page=1 D. Berger, Jede Menge Kalkstein – Archäometrische Untersuchungen an mittela...
Weiterlesen
  370 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Erdställe – ein ungelöstes Rätsel der Archäologie

In weiten Teilen Europas finden sich künstlich angelegte unterirdische Anlagen, sogenannte Erdställe. Auch wenn die Erforschung in den letzten Jahrzehnten immer besser wurde, bleibt deren ursprüngliche Funktion weiterhin im Dunkel der Geschichte verborgen. Doch was weiß man über diese Phänomene bisher? Der Begriff Erdstall hat nichts mit einem Vieh...
Weiterlesen
  1636 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 008 Leg dich nicht mit Heinrich an!

Ein bedeutender Adliger an der Schwelle zum hohen Mittelalter gerät in Streit mit dem Kaiser. Wie ist dieser Streit entstanden? Was ist passiert? Wie kann man ihn heute noch in der Archäologie ablesen? "Die Empörung des Hezilo 1002" Literatur:G. Droysen, Droysens Allgemeiner Historischer Handatlas, Bielefeld 1886.M. Hensch, Burg Sulzbach in der Obe...
Weiterlesen
  402 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Das Neolithikum in Franken – Wir wissen noch längst nicht alles

Menschen in unseren Regionen gibt es schon lange (Die ersten Menschen in Franken), doch die Jungsteinzeit bringt in Mitteleuropa eine Vielzahl an komplexen Beziehungsgeflechten zwischen verschiedenen Kulturgruppen mit sich und damit auch in Franken. Bis zum Einsetzen der Bronzezeit beeinflussen sie sich über 3000 Jahre gegenseitig und machen divers...
Weiterlesen
  884 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie erklärt: 007 Fibeln - mehr als nur Schmuck

Von einer kleinen Burg aus Oberfranken stammt eine außergewöhnliche Fibel. Wie wird sie datiert? Was sind ihre Vorbilder? Und welchen Einfluss hat der Kaiser auf die Modewelt?
  559 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Die ersten Menschen in Franken

Im Sommer 2022 gelang ArchäologInnen in Mittelfranken ein spektakulärer Fund eines Rastplatzes aus einer Zeit, in der der moderne Mensch gerade erst begann nach Europa einzuwandern. Die Funde, vornehmlich Tierknochen und Silexabsplisse, geben Hinweise zu der damalige Lebenswelt der eiszeitlichen Jäger und Sammler. Daher stellen sich einmal mehr die...
Weiterlesen
  1239 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie kurz erklärt: Live bei einem mittelalterlichen Handwerker

Wie wurde im Mittelalter Leder hergestellt? Wie sah eine solche Werkstatt aus? Wir stellen Euch hier zwei Grabungen von uns vor, bei denen man dem Gerbermeister über die Schulter schauen kann. Literaturtipp:  Erika Hegner, Zu Fachsprache und Handwerk des Gerbers in Bayern - nachgewiesen an Archivalien und eigenen Erkundungen, Dissertation, Mün...
Weiterlesen
  543 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Kalk – seit Jahrtausenden ein universeller Werkstoff

Kalk wird im wahrsten Sinne des Wortes seit Urzeiten als Bau- und Werkstoff genutzt und ist bis heute von vielen Baustellen nicht wegzudenken. Die ältesten Nachweise stammen aus der mesopotamischen Stadt Ur, wo bei archäologischen Ausgrabungen eine Kalkbrennanlage aus der Zeit um 2400 v.Chr. freigelegt wurde. Doch Kalk diente nicht nur als Bestandt...
Weiterlesen
  732 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Das Essen der Kelten

Die ersten schriftlich überlieferten Kochrezepte stammen mit dem Buch von guter Speise gerade einmal aus dem Jahr 1350 n.Chr. Wie kann man also aus wesentlich früheren Zeiten Aufschlüsse über die Ernährung der damaligen Menschen gewinnen? Als archäologische Quellen stehen nur wenige Möglichkeiten zur Verfügung, die im Folgenden kurz dargestellt wer...
Weiterlesen
  1283 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie kurz erklärt: Böden!

Von urgeschichtlichen Laufhorizonten über Lehmstampfböden bis zu repräsentativen Pflasterböden in Weinkellern. Fußböden können sich über Jahrtausende erhalten und verraten der Archäologie heute zahlreiche Details vergangener Zeiten...
  493 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Erdmöbel – der Siegeszug des Holzsarges in der Neuzeit

Das „Verpacken" eines Leichnams in ein stabiles Behältnis ist keine neue Erfindung. Man denke beispielsweise an Sarkophage oder Baumsärge aus der Vorgeschichte, Antike oder dem frühen Mittelalter. Trotzdem zog es sich über Jahrhunderte, bis der Sarg im Bestattungsbrauch zur Selbstverständlichkeit wurde. Im Hoch- und Spätmittelalter war es gemeinhin...
Weiterlesen
Markiert in:
  965 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie kurz erklärt: Woher weiß man, wie alt Scherben sind?

Der Laie ist da oft erstaunt: Eine ArchäologIn hält eine Scherbe in der Hand und datiert diese selbstsicher in ein bestimmtes Jahrhundert oder sogar noch genauer. Doch woher weiß man denn, wie alt so eine Scherbe ist?
  570 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Es hat lange gedauert bis Nordostbayern christlich war!

»Wir befinden uns im Jahre 793 n.Chr. Ganz Nordostbayern ist christlich! Ganz Nordostbayern? Nein! Ein unbeugsamer slawischer Bevölkerungsstamm hört nicht auf Widerstand zu leisten.« Diese, an Asterix-Comics angelehnte Formulierung, verbildlicht die mehrere Jahrhunderte dauernde Missionierung der slawischen Bevölkerung im Gebiet des heutigen Oberfr...
Weiterlesen
  1111 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie kurz erklärt: Was passiert vor der Grabung?

Was vor einer archäologischen Ausgrabung passiert, scheint auf dem ersten Blick vielleicht nicht so spannend. Es ist jedoch ein wichtiger Bestandteil, damit die Grabung korrekt ablaufen kann.
  481 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Schilde, Helme und Panzerung der Kelten

Die Kriegstaktik und Bewaffnung der keltischen Krieger wurden bereits in vorherigen Beiträgen geschildert. (Krieger, Schwerter, Waffen) Doch für ein erfolgreiches Kampfgeschehen ist in der Regel auch eine vernünftige Schutzausrüstung ausschlaggebend. Dazu gehören bei den Kelten neben Körperpanzerung und Helme natürlich auch der Schild.   ...
Weiterlesen
Markiert in:
  1068 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Archäologie kurz erklärt: Wie entstehen Befunde?

Befunde sind keine Funde! Was sind sie, wie entstehen sie und was kann man heute daraus ablesen?
  613 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

"DAS ALTE BLATT" - Regenbogenpresse im Mittelalter

PDF Datei herunterladen
Markiert in:
  522 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Der bayerische Weg – Feedback zur Feldausbildung von ArchäologiestudentInnen bei In Terra Veritas

Im Rahmen der Mitgliedschaft bei Arkwork hatte IN TERRA VERITAS im Sommer 2022 die Ehre acht ArchäologiestudentInnen aus Schweden, Italien und den USA bei Ausgrabungen in Niederbayern, der Oberpfalz und Franken beschäftigen und ausbilden zu können. Ihre durchweg positiven Erfahrungen und Feedback möchten wir hier gern zusammengefasst präsentieren. ...
Weiterlesen
  413 Aufrufe
IN TERRA VERITAS

Die Tattermannsäule und der Nabel der Welt – ein Rätsel in der Bamberger Geschichte

Auf dem Bamberger Domberg stand einmal die Tattermannsäule und stellte den Nabel der Welt dar. Heute erinnert ein modernes Kunstwerk daran: eine in den Boden eingelassene Granitplatte. Doch viel weiß man über die Tattermannsäule tatsächlich nicht. Und was hatte es mit dem Nabel der Welt überhaupt auf sich? 1779 waren die Bauarbeiten vor dem Bamberg...
Weiterlesen
  1274 Aufrufe