Vergessene Handarbeiten aus der Vergangenheit: Nadelbinden (Teil 1)

Archäologische Funde von Kleidungsresten oder Werkzeugen zur Textilienherstellung geben nicht nur Auskunft darüber, wie sich die Menschen damals gekleidet hatten. Interessant ist dabei auch, mit welchen Handarbeitstechniken die Kleidung hergestellt wurde, die heute fast völlig vergessen sind. Im ersten Teil geht es um das Nadelbinden. Stricken kenn...

Weiterlesen
  1784 Aufrufe

Archäologie erklärt: 022 Rätselhafte Scheiben

1937 findet ein Archäologe in der Schweiz "rätselhafte Mörtelscheiben" im Boden. Um was es sich dabei handelte, konnte er damals absolut nicht sagen. Erst aufgrund verschiedener archäologischer Erkenntnisse, ist das Rätsel gut 40 Jahre später gelöst worden. Allerdings hat sich dabei gleich ein Neues aufgetan, was bis heute nicht geklärt wurde. Spoi...

Weiterlesen
  539 Aufrufe

Die Kelten und die Energiewende

Klimawandel und der Ausbau regenerativer Energien. Wir stehen vor gewaltigen Herausforderungen, um das alles in den Griff zu bekommen. Auf dem 7. Kolloquium der renerco plan consult GmbH in München wurden einige wichtige Aspekte und Lösungsmöglichkeiten zu diesem breiten Themenspektrum besprochen. Von allgemeiner Energiepolitik über die Optimierung...

Weiterlesen
  612 Aufrufe

Tabakkonsum! Ein gut datierbares Laster für die Archäologie

Mit der Entdeckung der Neuen Welt brachten Seefahrer auch Tabak mit nach Europa. Das Rauchen verbreitete sich schnell über den gesamten Kontinent. Weit vor der Erfindung der Zigarette war die Tonpfeife das Rauchutensil der Zeit und wurde massenweise produziert und genutzt. Für ArchäologInnen ist das Laster heute ein Segen, denn die unzähligen Pfeif...

Weiterlesen
  678 Aufrufe

Archäologie erklärt: 021 Durchschaut! Fensterglas im Mittelalter

Stoßlüften im Mittelalter! Was macht man wenn es zieht? Warum wir keine Felle vor Löcher in der Wand hängen müssen und warum Flachglas sehr spannend sein kann erfahrt ihr in unserem neuen Video. Literatur Bedal/Heidrich 1997:K. Bedal, H. Heinrich, Bauernhäuser aus dem Mittelalter – Ein Handbuch zur Baugruppe Mittelalter im fräniischen Freilandmuseu...

Weiterlesen
  522 Aufrufe

Eisenerzbergbau im Mittelalter und seine archäologischen Spuren

Spätestens seit der Eisenzeit ist der namensgebende Rohstoff sehr wichtig und wurde von den Menschen abgebaut. Auch im gesamten Mittelalter spielte das wertvolle Metall sowohl im alltäglichen Gebrauch als auch als politischer Rohstoff eine wichtige Rolle. Ein regionaler und zeitlicher Ausschnitt dieser Geschichte aus Nordostbayern beleuchtet die Be...

Weiterlesen
  959 Aufrufe

Archäologie erklärt: 020 Wer früher stirbt, wird besser ausgewertet

Der zweite Teil zur Archäoanthropologie widmet sich der Altersbestimmung. Woher wissen ArchäologInnen bei einem Jahrhunderte oder Jahrtausende altem Skelett, wie alt das Individuum war? Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, das Sterbealter an den Knochenüberresten abzulesen und warum tun wir das überhaupt? Literatur T.D. White & M.T. Blac...

Weiterlesen
  640 Aufrufe

War Bayern bereits in der Spätantike christlich? – Die Grabinschrift der Sarmanna

Kirchenbauten, materielle Kultur und schriftliche, bzw. ekklesiastische Quellen sind wichtige Indizien für eine christlich geprägte Gesellschaft, zumindest unter wohlhabenden Personen. Doch die Datierung und Zuordnung einzelner in Bayern gefundener Sakralbauten sowie Objekte zum frühen Christentum sind problematisch. Wie christlich Bayern bereits i...

Weiterlesen
  1153 Aufrufe

Archäologie erklärt: 019 Live auf einer Grabung (Teil 2)

Weg vom Schreibtisch - rein ins Feld! Begleiten Sie uns auch in diesem zweiten Teil auf eine Ausgrabung in Mittelfranken. Wir erklären im Video die alltägliche archäologische Feldarbeit und stellen auch einige interessante Befunde vor.

  730 Aufrufe

Archäologie ohne Schaufel – Geophysikalische Verfahren zur Erkundung von Bodendenkmälern

Manchmal kann oder soll ein Bodendenkmal nicht oder nicht sofort archäologisch ausgegraben werden. Um in diesem Fall trotzdem Informationen über eine Fundstelle zu erhalten, gibt es verschiedene Methoden, die eine zerstörungsfreie Untersuchung und Dokumentation ermöglichen. Dazu bieten sich neben der Luftbildarchäologie auch geophysikalische Prospe...

Weiterlesen
  841 Aufrufe

Archäologie erklärt: 018 Live auf einer Grabung (Teil 1)

Weg vom Schreibtisch - rein ins Feld! Begleiten Sie uns auf eine Ausgrabung in Mittelfranken. Wir erklären im Video die alltägliche archäologische Feldarbeit und stellen auch einige interessante Befunde vor.

  744 Aufrufe

Altenbanz – Ein kleines Dorf mit großer Geschichte

Altenbanz ist ein kleines idyllisches Dorf mit alten Fachwerkhäusern und einer kleinen Kirche. Die Siedlung liegt westlich von Lichtenfels in Oberfranken, eingebettet in einem Tal hinter dem Banzer Berg zwischen dem Main und der Itz. Umbaumaßnahmen in der Kirche veranlassten ArchäologInnen den Innenraum näher zu untersuchen. Dabei wurden erstaunlic...

Weiterlesen
  1386 Aufrufe

Archäologie erklärt: 017 Der Sinn des Lehms - Töpferöfen des Mittelalters

Im ersten Teil unserer Reihe zur Keramik schauen wir uns an wie Keramik gebrannt wird. Welche Techniken gibt es und welche Probleme mussten die Töpfer lösen, um am Ende ein fertiges Produkt zu erhalten? Literatur: Decker/Koch 2011: J. Decker/H. Koch, Ein Brennofen des vspäten Mittelalters an Landshuts ältester Stadtmauer, in: AJB 2011, S.163-165. K...

Weiterlesen
  518 Aufrufe

Rosenkränze und die fünf Wunden Christi

Immer wieder tauchen bei Ausgrabungen in Kirchen und Friedhöfen Bestattungen auf. Um herauszufinden, aus welcher Zeit die Gräber stammen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Oft erschließt sich die Datierung durch die stratigrafischen Verhältnisse der Grabgruben zu weiteren Befunden, wie Baugruben, Mauern oder anderen Gräbern. Manchmal kann das Alter au...

Weiterlesen
  697 Aufrufe

Archäologie erklärt: 016 Festlich ins Jenseits

Grabbeigaben gibt es nicht nur im Mittelalter. Diesmal sehen wir uns die sogenannten Totenkronen an, die ab der Frühen Neuzeit bei bestimmten Bestattungen obligatorisch wurden. Heute sind sie leider nahezu in Vergessenheit geraten, jedoch nicht für die Archäologie. Literatur: Austermann 2013: M. Austermann: Aus Kloster und Scheune - eine Übersicht ...

Weiterlesen
  564 Aufrufe

Ein bunter Dom im „grauen“ Mittelalter

Das Mittelalter war so „grau", wie die Antike „weiß" war. Dennoch fallen beim Betreten des 1237 geweihten Bamberger Doms die zwar mächtigen, aber dennoch trist wirkenden dunklen Steinwände und -pfeiler auf. Bei genauerem Hinsehen lockern zwar hier und da farbige Partien das einheitliche Grau etwas auf, dennoch scheint der Anblick des Innenraums das...

Weiterlesen
  884 Aufrufe

Archäologie erklärt: 015 Rauchen: Ein Laster, aber gut datierbar!

Mit der Entdeckung der neuen Welt kam auch der Tabakgenuss nach Europa. Das gesundheitsschädliche Laster bietet der Archäologie heute aber eine Fülle an perfekt datierbarer Funde. In diesem Video sehen wir uns die Geschichte der Tonpfeifen an. Literatur: N. Mehler, Tonpfeifen in Bayern. In: S. Brather, U. Müller, H. Steuer (Hrsg.), Zeitschrift für ...

Weiterlesen
  550 Aufrufe

6000 Jahre alte Würmer und Parasiteneier – Was die Archäologie heute davon hat

Parasiten waren schon immer ein steter Begleiter des Menschen. Und damals wie heute haben sie oft etwas mit Lebensumständen, Hygienebedingungen, Ernährungsgewohnheiten und vieles mehr zu tun. Daher ist es für die Archäologie besonders interessant, dass Analysen verschiedener Funde bereits für die Jungsteinzeit im 4. Jahrtausend v.Chr. die ungebeten...

Weiterlesen
  689 Aufrufe

Archäologie erklärt: 014 Unfall oder Mord?

Im ersten Teil der Reihe zur Archäoanthropologie schauen wir uns unterschiedliche Verletzungen aus dem Mittelalter und der Neuzeit an. Woran kann man eine Kriegsverletzung von einem Unfall unterscheiden und welche Spuren erzeugen unterschiedliche Waffen am Skelett? Literatur: H. Meller & M. Schefzik (Hrsg.) 2015 - Krieg – eine archäologische Sp...

Weiterlesen
  525 Aufrufe

Hexenwahn in Bayern

Stand der Vorwurf der Hexerei erstmal im Raum, war das einzige Schicksal der leidvolle Tod auf dem Scheiterhaufen. Viele Erzählungen und Beschreibungen über Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit zeichnen ein solches Bild. Doch so einfach und einheitlich war es nicht. Allein zwei Beispiele aus Würzburg und Ingolstadt zeigen, wie unterschiedlich He...

Weiterlesen
  1562 Aufrufe