Archäologie erklärt: 028 Ein Loch ist im Becher!

Wie wird aus einem Keramikgefäß ein Nudelsieb ohne zu bohren? Wie haben mittelalterliche Menschen ihre Töpfe repariert? Haben sie etwa ein physikalisches Geheimnis genutzt, das erst 1928 von einem russischen Wissenschaftler entdeckt wurde? Und wie heißen die rotierenden Scheiben an Sägen? All diese Fragen werden in diesem Video beantwortet! Literat...

Weiterlesen
  543 Aufrufe

Vergessene Handarbeiten aus der Vergangenheit: Fingerschlaufenflechten (Teil 4)

Archäologische Funde von Kleidungsresten oder Werkzeugen zur Textilienherstellung geben nicht nur Auskunft darüber, wie sich die Menschen damals gekleidet hatten. Interessant ist dabei auch, mit welchen Handarbeitstechniken die Kleidung hergestellt wurde, die heute fast völlig vergessen sind. Im vierten Teil geht es um das Fingerschlaufenflechten. ...

Weiterlesen
  1301 Aufrufe

Archäologie erklärt: 027 PENG! Schwerter sind langweilig

Die Menschheit war schon immer einfallsreich, wenn es darum geht, sich gegenseitig zu bekämpfen. Als im Mittelalter das Schwarzpulver die Schlachtfelder Europas grundlegend veränderte, denkt man gemeinhin nur an Kanonen oder Musketen. Doch die Kreativität bei der Entwicklung von "Fernkampf-Feuerwaffen" war erschreckend vielfältiger. Literatur J. Be...

Weiterlesen
  567 Aufrufe

Wie die Kupferzeit aus dem Orient nach Europa kam

Bei der Entwicklung der Metallurgie denkt man in Mitteleuropa häufig eher an die Bronze- oder Eisenzeit. Die Kupferzeit geht dagegen durch ihre geringe Anzahl an Funden eher unter. Der Abbau und das Know-how über die Verarbeitung von Kupfer entstand vor etwa 8000 Jahren im Vorderen Orient und hat sich danach langsam über Südosteuropa bis zu uns ver...

Weiterlesen
  1454 Aufrufe

Archäologie erklärt: 026 Ein außergewöhnlicher Fund im Nirgendwo

Genau in der Mitte zwischen zwei Kaiserpfalzen ist uns ein sehr schönes und wichtiges Schmuckstück aus dem Frühmittelalter in die Hände gefallen. Worum es geht und was es uns heute verraten kann, erfahrt Ihr im Video... Literatur A. Kluge, Früh- bis hochmittelalterliche Siedlungs- und Handwerksnachweise aus Hirschaid, Lkr. Bamberg, Unpublizierte Ma...

Weiterlesen
  556 Aufrufe

Vergessene Handarbeiten aus der Vergangenheit: Brettchenweben (Teil 3)

Archäologische Funde von Kleidungsresten oder Werkzeugen zur Textilienherstellung geben nicht nur Auskunft darüber, wie sich die Menschen damals gekleidet hatten. Interessant ist dabei auch, mit welchen Handarbeitstechniken die Kleidung hergestellt wurde, die heute fast völlig vergessen sind. Im dritten Teil geht es um das Brettchenweben. Das sogen...

Weiterlesen
  1167 Aufrufe

Archäologie erklärt: 025 Mittelalterliches Kochen mit Claudia Zimmermann

Mittelalter-Kochbloggerin Claudia Zimmermann zaubert in der authentischen Herbergsküche im Geschichtspark Bärnau-Tachov historische Spezialitäten vom Feinsten. Ideal zum Nachkochen (auch in einer modernen Küche) Rezepte Eierspeisen Die Mengen von unterschiedlichen Eierspeisen in Kochbuchhandschriften des Spätmittelalters fallen auf, ganz ohne eine ...

Weiterlesen
  695 Aufrufe

Überall zu hören, selten zu sehen

In vielen Dörfern und Städten sind sie akustisch allgegenwärtig, doch zu Gesicht bekommt man sie eher selten: Kirchenglocken. Sie rufen die Gläubigen zum Gottesdienst, läuten zu verschiedenen kirchlichen Anlässen und verraten uns regelmäßig die Uhrzeit. Grund genug, die Geschichte dieser bronzenen Schwergewichte etwas näher zu betrachten. Kleine Gl...

Weiterlesen
  966 Aufrufe

Archäologie erklärt: 024 Die komplizierteste Maschine des Mittelalters

Sie sind ein bisschen sagenumwoben und eine der kompliziertesten Maschinen, die von Menschen in vorindustrieller Zeit geschaffen wurden. Seit der Spätantike werden Mühlen für unterschiedliche Zwecke eingesetzt und bildeten das Rückrat der mittelalterlichen Gesellschaft und auch noch weit danach... Literatur G. Agricola, De Re Metallica Libri XII, B...

Weiterlesen
  531 Aufrufe

Vergessene Handarbeiten aus der Vergangenheit: Sprang (Teil 2)

Archäologische Funde von Kleidungsresten oder Werkzeugen zur Textilienherstellung geben nicht nur Auskunft darüber, wie sich die Menschen damals gekleidet hatten. Interessant ist dabei auch, mit welchen Handarbeitstechniken die Kleidung hergestellt wurde, die heute fast völlig vergessen sind. Im zweiten Teil geht es um die Webtechnik Sprang. Archäo...

Weiterlesen
  1021 Aufrufe

Archäologie erklärt: 023 Der Sinn des Lehms - Wie kriegt der Topf die Form?

Nach dem Video über die Töpferöfen geht es hier um Formgebungsverfahren im frühen Mittelalter. Welche Materialien und vor allem Techniken haben die Menschen damals verwendet, um die Gefäße in die gewünschte Form zu bringen und woran kann man die Technik erkennen? Literatur R. Bergmann, Mittelalterliche und neuzeitliche Töpferei in Dortmund-Groppenb...

Weiterlesen
  472 Aufrufe

Burg, Ruine, Burgstall

Diese Begriffe findet man öfter auf Landkarten. Doch was genau steckt dahinter und was kann man erwarten, wenn man dorthin einen Ausflug plant. Im Folgenden werden die Wörter kurz definiert und dazu ein paar regionale fränkische Beispiele aufgeführt, falls ein paar der LeserInnen selbst auf Entdeckungstour gehen möchten. Den meisten LeserInnen wird...

Weiterlesen
  1285 Aufrufe

Archäologie erklärt: Abonnieren und gewinnen

Das bisher kürzeste Video von "Archäologie erklärt". Und dennoch rentiert es sich, angesehen zu werden. Was es zu gewinnen gibt, erfahrt Ihr im Video!

  550 Aufrufe

Vergessene Handarbeiten aus der Vergangenheit: Nadelbinden (Teil 1)

Archäologische Funde von Kleidungsresten oder Werkzeugen zur Textilienherstellung geben nicht nur Auskunft darüber, wie sich die Menschen damals gekleidet hatten. Interessant ist dabei auch, mit welchen Handarbeitstechniken die Kleidung hergestellt wurde, die heute fast völlig vergessen sind. Im ersten Teil geht es um das Nadelbinden. Stricken kenn...

Weiterlesen
  2307 Aufrufe

Archäologie erklärt: 022 Rätselhafte Scheiben

1937 findet ein Archäologe in der Schweiz "rätselhafte Mörtelscheiben" im Boden. Um was es sich dabei handelte, konnte er damals absolut nicht sagen. Erst aufgrund verschiedener archäologischer Erkenntnisse, ist das Rätsel gut 40 Jahre später gelöst worden. Allerdings hat sich dabei gleich ein Neues aufgetan, was bis heute nicht geklärt wurde. Spoi...

Weiterlesen
  658 Aufrufe

Die Kelten und die Energiewende

Klimawandel und der Ausbau regenerativer Energien. Wir stehen vor gewaltigen Herausforderungen, um das alles in den Griff zu bekommen. Auf dem 7. Kolloquium der renerco plan consult GmbH in München wurden einige wichtige Aspekte und Lösungsmöglichkeiten zu diesem breiten Themenspektrum besprochen. Von allgemeiner Energiepolitik über die Optimierung...

Weiterlesen
  729 Aufrufe

Tabakkonsum! Ein gut datierbares Laster für die Archäologie

Mit der Entdeckung der Neuen Welt brachten Seefahrer auch Tabak mit nach Europa. Das Rauchen verbreitete sich schnell über den gesamten Kontinent. Weit vor der Erfindung der Zigarette war die Tonpfeife das Rauchutensil der Zeit und wurde massenweise produziert und genutzt. Für ArchäologInnen ist das Laster heute ein Segen, denn die unzähligen Pfeif...

Weiterlesen
  820 Aufrufe

Archäologie erklärt: 021 Durchschaut! Fensterglas im Mittelalter

Stoßlüften im Mittelalter! Was macht man wenn es zieht? Warum wir keine Felle vor Löcher in der Wand hängen müssen und warum Flachglas sehr spannend sein kann erfahrt ihr in unserem neuen Video. Literatur Bedal/Heidrich 1997:K. Bedal, H. Heinrich, Bauernhäuser aus dem Mittelalter – Ein Handbuch zur Baugruppe Mittelalter im fräniischen Freilandmuseu...

Weiterlesen
  634 Aufrufe

Eisenerzbergbau im Mittelalter und seine archäologischen Spuren

Spätestens seit der Eisenzeit ist der namensgebende Rohstoff sehr wichtig und wurde von den Menschen abgebaut. Auch im gesamten Mittelalter spielte das wertvolle Metall sowohl im alltäglichen Gebrauch als auch als politischer Rohstoff eine wichtige Rolle. Ein regionaler und zeitlicher Ausschnitt dieser Geschichte aus Nordostbayern beleuchtet die Be...

Weiterlesen
  1158 Aufrufe

Archäologie erklärt: 020 Wer früher stirbt, wird besser ausgewertet

Der zweite Teil zur Archäoanthropologie widmet sich der Altersbestimmung. Woher wissen ArchäologInnen bei einem Jahrhunderte oder Jahrtausende altem Skelett, wie alt das Individuum war? Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, das Sterbealter an den Knochenüberresten abzulesen und warum tun wir das überhaupt? Literatur T.D. White & M.T. Blac...

Weiterlesen
  778 Aufrufe